Heinrich: Kirche darf sich nicht wegducken

Anna-Nicole Heinrich

© epd-bild/Jens Schulze

Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, betont in einem Interview mit dem "Spiegel" die Verantwortung der Kirche.

Kirche trägt Verantwortung
Heinrich: Kirche darf sich nicht wegducken
Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, sieht ihre Kirche in gesellschaftspolitischer Verantwortung. "Wenn es brennt, dürfen wir uns nicht wegducken", sagte Heinrich dem Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".

Es gehöre zur "Genetik des Protestantismus", in die Welt hinauszugehen und Verantwortung zu übernehmen. "Ich muss nicht immer einen Bibelvers für meine Argumentation aus dem Hut ziehen", erklärte Heinrich. "Aber ich stehe durch mein Christsein in einer Beziehung zu Gott und übersetze das Evangelium in politisches Handeln."

Heinrich verteidigte ihre Haltung zu den Klimaaktivisten der "Letzten Generation" und deren Blockadeaktionen. "Die Behauptung, ich würde Gewaltbereite unterstützen, ist falsch - aber ich muss das nicht in Dauerschleife dementieren", sagte sie mit Blick auf eine Kritik des Evangelischen Arbeitskreises der CDU in Nordrhein-Westfalen an ihrer Person.

Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" seien reflektiert und abwägend, erklärte Heinrich. Sie störten bewusst. "Sie stellen sich aber nicht gegen unsere demokratische Grundordnung. Sie wissen um die Konsequenzen, die ihr Protest haben kann, und nehmen sie in Kauf."

Mehr zu Klimaschutz
Logo der Aktion Klimafit
Unter dem Motto "So viel du brauchst" laden evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer und kirchliche Hilfswerke auch 2024 zum "Klimafasten" ein. Die ökumenische Aktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beginnt am 14. Februar.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.