Barmherzigkeit ist "Grundlage für politisches Handeln"

Politikerin Monika Grütters

© epd/Thomas Lohnes

Für die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist Barmherzigkeit als Wegbereiterin für Verständigung und Toleranz in der politischen Kultur unverzichtbar.

Politikerin Grütters in Michaeliskirche
Barmherzigkeit ist "Grundlage für politisches Handeln"
Die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat die Bedeutung christlicher Werte für ihre politische Tätigkeit betont.

"Barmherzigkeit ist motivationale Grundlage für soziales, dem christlichen Menschenbild verpflichtetes, politisches Handeln", sagte sie laut Redemanuskript am Sonntag in der Reihe "Kanzelrede" in der Leipziger Michaeliskirche.

Barmherzigkeit sei als Wegbereiterin für Verständigung und Toleranz in der politischen Kultur unverzichtbar, um für politische Maßnahmen Akzeptanz und Zustimmung in der Bevölkerung zu finden. Vor diesem Hintergrund rief Grütters mit Blick auf Demonstrationen gegen eine angebliche Islamisierung des Abendlandes dazu auf, Feindbilder zu überwinden: "Dazu braucht es Menschen in der Politik, in den Kirchen, im bürgerschaftlichen Engagement, die auch im Fremden zuallererst den Mitmenschen sehen.

Die ehemalige Kulturstaatsministerin warb in ihrer Kanzelrede für einvernehmliche Suche nach Lösungen. Ohne Bereitschaft zum Kompromiss, ohne Bereitschaft zur Abweichung vom eigenen Idealismus, funktioniere keine Demokratie, mahnte sie.

Unter allen Berufsgruppen genießen Politiker weltweit laut Grütters das geringste Vertrauen in der Bevölkerung. Trotz des redlichen Versuches, allen gerecht zu werden, gelinge dies häufig nicht. Dabei könnte es zu moralischen Konflikten zwischen allgemeinen Interessen und den Bedürfnissen etwa einzelner Gruppen kommen, sagte sie unter Hinweis auf Fragen der Generationengerechtigkeit bei der Bekämpfung von Altersarmut.

Mehr zu Politik
Sahra Wagenknecht
Die Kirchengemeinde in Hannover-Wettbergen verbucht den Auftritt von Sahra Wagenknecht in ihrem Neujahrsgottesdienst als Erfolg. Doch Buhrufe bleiben nicht aus.
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.