Religionsbeauftragter schlägt Stiftung für Missbrauchsopfer vor

Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Fraktion im Bundestag, Lars Castellucci

© Benno Kraehhahn / Spd

Der Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion, Lars Castellucci, schlägt eine Bundesstiftung für Opfer sexualisierter Gewalt vor.

"Kultur des Hinsehens entwickeln"
Religionsbeauftragter schlägt Stiftung für Missbrauchsopfer vor
Der Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Fraktion im Bundestag, Lars Castellucci, regt eine Bundesstiftung für Opfer sexualisierter Gewalt an.

Das Geld dafür könne vom Staat, von betroffenen Organisationen und von Zustiftungen kommen, schreibt Castelluci in einem Gastbeitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ und Welt" (Donnerstag). Falls die Staatsleistungen für die Kirchen abgelöst würden, könnte ein Teil der Ablösesummen in diese Stiftung einfließen, schlägt Castellucci vor.

Die vorgeschlagene Bundesstiftung könne beispielsweise die Funktion einer Clearingstelle übernehmen, wenn Betroffene bei Entschädigungen nicht weiterkämen, schreibt der SPD-Politiker. Wirksame Hilfe dürfe nicht im Ermessen der Institutionen liegen, in denen die sexualisierte Gewalt geschehen sei. Die Gesellschaft müsse sie bereitstellen, "denn (fast) alle haben weggeschaut", betont er. "Und alle werden gebraucht, eine Kultur des Hinsehens zu entwickeln."

Die Stiftung zur Entschädigung von Zwangsarbeitern könne ein Modell für die neue Stiftung sein.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.