Fünf Tipps für #DigitaleKirche beim Kirchentag

Kirchentags Logo auf Tablet

© epd-bild/Anestis Aslanidis

Fünf Tipps für Kirchentags Besucher in Nürnberg, die sich in der #DigitalenKirche zuhause fühlen und Veranstaltungen zum Thema der digitalen Kirche besuchen möchten.

Kirchentag 2023 in Nürnberg
Fünf Tipps für #DigitaleKirche beim Kirchentag
Im Programm des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg gibt einiges zu entdecken. Leonie Mihm aus unserer Social-Media-Redaktion hat fünf Empfehlungen für diejenigen, die sich in der #DigitalenKirche zuhause fühlen oder mehr darüber erfahren wollen.

1. Digitale Ethik und Verantwortung

Auch die #DigitaleKirche muss sich ethischen und internetpolitischen Fragen stellen. Diesem Thema widmen sich auf einem Podium Markus Bönisch, Leiter der IT der Bayerischen Landeskirche, der netzpolitik.org-Redakteur Ingo Dachwitz, Petra Grimm vom Institut für Digitale Ethik und Veronika Rieger, Pfarrerin und Bloggerin. Wen digitale Ethik im Anbetracht der aktuellen technischen Entwicklungen interessiert, der sollte am Freitag, 9. Juni, um 11 Uhr zur Hybridbühne im Messezentrum kommen. Die Veranstaltung findet im Saal Brüssel auf der Ebene 1 statt und dauert eine Stunde. Webcode AD17

2. Digital-feministische Andachtswerkstatt

Maike Schöfer (@ja.und.amen) und Lena Müller (@metablabla) sind als Bloggerinnen in den Sozialen Netzwerken aktiv und bekannt. Sie setzen sich mit ihrer Onlinepräsenz für die Gleichberechtigung aller Menschen ein und blicken in feministischer Perspektive auf Gesellschaft und Glauben. In ihrem Workshop zeigen sie, wie auf Instagram spirituelle Formate geschaffen werden können. Donnerstag, 8. Juni, 11 Uhr bis 12 Uhr in der Stadthalle in Fürth, Rosenstraße 50,  Raum 306, 307 und 308. Webcode VJ46

3. Privat – Persönlich – Öffentlich: Wie leben wir Social Media?

Wenn es um #DigitaleKirche geht, geht es meistens auch um Soziale Medien. Ein Podiumsgespräch mit Theresa Brückner (@theresaliebt), Katrin Göring-Eckardt (@goeringeckardt), Anna-Nicole Heinrich (@annanicoleheinrich) und Josephine Teske (@seligkeitsdinge) im Großen Saal der Stadthalle Fürth, Rosentraße 50, am Donnerstag, 8. Juni, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, fragt nach den Dimensionen, die Soziale Medien einnehmen können. Es besticht auch durch die spannende Besetzung. Webcode YB91

Veranstaltungen zum Thema Social Media und digitale Kirche auf dem DEKT besuchen: Einfach in der Kirchentag-App die Stichworte "digital" eingeben oder ganz klassisch im Programmheft blättern. Wir stellen unsere fünf Tipps zum Thema hier vor.

4. Podcast mit Volker Jung und dem Yeet-Netzwerk

Bei der Live Aufzeichnung des Yeet-Podcasts geht es um die Frage, ob ethische Leitlinien für Kirche auf Sozialen Medien nötig sind. Als Gast wird der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung mit Lilith Becker und Claudius Grigat vom Yeet-Netzwerk darüber sprechen. Jung ist auch Aufsichtsratsvorsitzender beim Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Donnerstag, 8. Juni, 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Wintergarten der Stadthalle Fürth, Rosenstraße 50. Webcode ZC81

5. Online trauern. Wie Digitalisierung den Umgang mit dem Tod verändert

Geht Trauer auch online? Und wenn ja, wie? Um digitale Trauerkulturen geht es im Workshop mit Miklós Geyer und Rainer Liepold im Kleinen Saal der Stadthalle Fürth, Rosenstraße 50, am Freitag, 9. Juni, von 13 Uhr bis 14.30 Uhr. Auch für schwerere Themen ist Platz auf dem Kirchentag. Das gilt auch für die #DigitaleKirche. Webcode SH69

Selbstverständlich gibt es noch weitaus mehr Angebote zum Thema #DigitaleKirche. Einfach in der Kirchentag-App die Stichworte "digital", "Digitalisierung" oder "Medien" in der Suchleiste eingeben und durch alle Angebote stöbern.

Besuchen Sie evangelisch.de

Auch evangelisch.de wird vor Ort sein und einen Teil zur #DigitalenKirche auf dem Kirchentag beitragen. Bei der Fotoaktion "Gib der Zukunft Dein Gesicht!" stellen wir die Frage: "Was machst Du, damit sich die Welt gut weiterdrehen kann?" Alle Statements und Portraits, die gesammelt werden, werden auf evangelisch.de veröffentlicht. Zu finden ist die Aktion auf dem Markt der Möglichkeiten in Halle 9, Stand C45.

"Wie können wir alle dazu beitragen, barrierefrei auf Social Media zu kommunizieren? Katrin Greschner erklärt fünf einfache Methoden auf Grundlage der Initiative "#barrierefreiPosten", um auf Instagram, Twitter und Co. inklusiv zu posten. Wer dabei sein möchte, kommt am Kirchentags-Freitag, 9. Juni, um 15 Uhr an den Stand von evangelisch.de, Religionen Entdecken und Gemeindebrief im "Markt der Möglichkeiten", Halle 9, Standnummer C45."

Mehr zu Kirchentag 2023
Vom Angriff auf Sarah in Leipzig bis zum Kirchentag mit vielen einzigartigen Begegnungen: Sarah und Thea blicken zurück auf die Ups und Downs der vergangenen Monate.
Klimabibelstand auf dem Kirchentag in Nürnberg
Sie ist bei einer Mitmachaktion beim Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) im Juni in Nürnberg entstanden: die Klimabibel. Ab sofort kann sie auf der Homepage www.klimabibel.de zum Download angefordert werden.

Höhepunkte des Kirchentags

Rund 2.000 Veranstaltungen in fünf Tagen: Besucher:innen des Kirchentags vom 7. bis zum 11. Juni in Nürnberg werden es auch beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag schwer haben, den Überblick zu behalten. Einige Höhepunkte aber sind im Programm auszumachen:

Traditionell zählen Anfang und Ende zu den besonderen Erlebnissen: Es gibt zwei Eröffnungsgottesdienste: einen auf dem Hauptmarkt und einen in Leichter Sprache auf dem Kornmarkt in der Nürnberger Innenstadt. Beim "Abend der Begegnung" steht das Straßenfest unter dem Motto "Wir. Hier. Jetzt." und lädt dazu ein, bayerisch-fränkische Vielfalt zu entdecken. Zu den Schlussgottesdiensten versammeln sich Menschen an denselben Orten wie bei der Eröffnung auf dem Hauptmarkt und für den Gottesdienst in Leichter Sprache auf dem Kornmarkt.

Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt des diesjährigen Kirchentages bildet das Thema "Bewahrung der Schöpfung". Mehr als 100 Veranstaltungen des Programms drehen sich um das Thema Umweltschutz.

Zum Kirchentag in Nürnberg haben sich viele Prominente angekündigt. Neben Bundespräsident Steinmeier kommen Bundeskanzler Scholz (SPD), CDU-Chef Merz, der Kabarettist Eckart von Hirschhausen und der bayerische Ministerpräsident Söder (CSU). Auf dem Hauptpodium in der Frankenhalle diskutiert der Kirchentagspräsident und ehemalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) mit Bundeswehr-Generalinspekteur Breuer, Wirtschaftsstaatssekretär Giegold (Grüne) und dem Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kramer, über Grenzverschiebungen in der Friedensethik.

Zum Start in den Tag lädt der Kirchentag traditionell zu Bibelarbeiten ein. In Nürnberg deuten unter anderen die mecklenburg-vorpommersche Ministerpräsidentin Schwesig (SPD), der Schauspieler und Autor Samuel Koch, die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus sowie die Bundestags-Vizepräsidentin Göring-Eckardt (Grüne) ausgesuchte Passagen aus der Heiligen Schrift. Auch der CDU-Vorsitzende Merz wird eine Bibelarbeit anleiten.

Musik und Feiern sind bei jedem Kirchentag zentrale Bestandteile, oft spontan in Bahnen und Bussen oder auf offener Straße. Für einen Teil der Besucher sind abendliche Großkonzerte ein Anziehungspunkt. In Nürnberg werden neben anderen das Bundesjazzorchester sowie Malik Harris auftreten. Am Samstagabend ist das Kyiv Symphony Orchestra zu Gast beim Kirchentag.

Die Funktionen der Kirchentags-App, die bereits beim 37. Kirchentag in Dortmund im Einsatz war, wurden für Nürnberg deutlich erweitert: Die App beinhaltet nun auch digitale Tickets, ist Programmheft, Stadtplan und Navigator in einem und ermöglicht eine digitale Beteiligung des Publikums.