Kurschus: Armut gefährdet Demokratie

Annette Kurschus

© epd-bild/Stephan Schuetze/EKvW

Die Ratsvorsitzende der EKD plädierte in einem Vortrag für eine gerechtere Armutsbekämpfung: Gerechtigkeitsfragen seien Verteilungsfragen. Starke Schultern müssten mehr tragen als schwache. (Archivbild)

EKD-Ratsvorsitzende
Kurschus: Armut gefährdet Demokratie
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, sieht die Demokratie durch Armut gefährdet. Wo die Verarmung in einer Gesellschaft eskaliere, nehme die Verzweiflung zu, sagte sie am Donnerstag in einem Vortrag im Bielefelder Industrie- und Handelsclub.

Mit der Verzweiflung wachse die Gewalt und mit der Gewalt die Angst. Mit all dem verschwinde die Demokratie, sagte Kurschus nach Angaben eines Sprechers im Bielefelder Industrie- und Handelsclub. Kurschus mahnte, die Bekämpfung von Armut sei eine gesellschaftliche Daueraufgabe. Die wirtschaftlichen Belastungen, die mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen einhergingen, sollten gerechter verteilt werden, forderte die EKD-Ratsvorsitzende.

Gerechtigkeitsfragen seien Verteilungsfragen. Starke Schultern müssten mehr tragen als schwache. So sei es gut, wenn Bund und Länder in der gegenwärtigen Krise darauf achteten, dass wirtschaftliche Entlastungen nicht allgemein mit dem "Gießkannenprinzip", sondern gezielt vorgenommen würden, sagte die 60 Jahre alte Theologin.

Armut ist nach den Worten der evangelischen Theologin kein gottgewollter höherer Plan, sondern "ein Übel und ein Unrecht". Sie gehöre beseitigt. Kurschus hob dabei das dauerhafte Problem der Kinderarmut hervor: "Wir reden jetzt nicht seit Jahren, sondern seit Jahrzehnten von der eklatanten Kinderarmut, die die jungen Leben schädigt und die zugleich ein volkswirtschaftlicher Wahnsinn ist, erklärte die EKD-Ratsvorsitzende in dem Vortrag am Dienstagabend.

Bisherige staatliche Unterstützungsleistungen für Familien verhinderten diese Kinderarmut nicht. Diese Leistungen kämen nicht bei allen Familien an und seien zu gering bemessen.

Mehr zu Armut
Mann trainiert Kickboxen in einer Halle.
Schwitzen statt Schlagen, dazu Regeln und Respekt: Mit diesem Ziel tritt ein Bremer Jugendhilfeprojekt an, das es mittlerweile auch in Berlin und München gibt. Zum Erfolgsgeheimnis gehört ein Sport, der Gemeinschaft und Lifestyle verbindet.
Belegte Brötchen in einer Bäckerei
Belegte Brötchen sind rar geworden. Fünf Bäckereien fährt der Hamburger Mitternachtsbus nach Feierabend an, um Übriggebliebenes für Obdachlose einzusammeln. Doch öfters kommt kaum was zusammen für die Ausgabeaktion der Diakonie am Bahnhof.