Katholische Frauen beklagen Hass und Hetze

 Irme Stetter-Karp und Georg Bätzing während der letzten Synodalversammlung der katholischen Kirche in Frankfurt.

© epd-bild / Tim Wegner

Irme Stetter-Karp und Georg Bätzing während der vergangenen Synodalversammlung der katholischen Kirche in Frankfurt - Stetter-Karp ist Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Präsidentin des Katholikentags.

Verleumdung und Beschimpfungen
Katholische Frauen beklagen Hass und Hetze
Vertreterinnen katholischer Frauenverbände sehen sich wegen ihres Engagements für Kirchenreformen massiven persönlichen Angriffen ausgesetzt.

In ihrer Zeit als Präsidentin des katholischen Reformdialogs Synodaler Weg habe der Hass gegen sie zugenommen, schreibt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, in einem Gastbeitrag für die Bistumspresse (Sonntag). Grundsätzlich wisse sie aber schon lange, wie es sei, üble Nachrede, Verleumdungen und Beschimpfungen ertragen zu müssen.

Die Theologieprofessorin und stellvertretende Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, Agnes Wuckelt, schrieb ebenfalls in einem Beitrag für die Bistumspresse, sie habe immer wieder Hassnachrichten per E-Mail oder in den Kommentarspalten auf Social-Media-Plattformen erhalten. "Zweimal habe ich Morddrohungen bekommen", schrieb sie. "Bei Fragen zur Sexualmoral wurde ich schon mehrfach als Fotze beschimpft. Oder die Leute fragen hämisch, ob ich es als alleinstehende Frau vielleicht besonders nötig hätte."

Stetter-Karp schrieb, sie frage sich, wie sie sich öffentlich schützen könne. "Da ist ein großes Gefühl von Ohnmacht." Auch Wuckelt schrieb, manchmal werde sie wütend, manchmal resigniere sie. Die Gefahr zu verstummen sei da. "Aber ich will mir nicht den Mund verbieten lassen", sagte sie. Stetter-Karp betonte, Hetze könne sie aber nicht aufhalten. "Die Hassnachrichten verletzen mich, aber sie erreichen weder meinen Kopf noch die Tiefe meines Herzens."

Beide Frauen setzen sich für Reformen der katholischen Lehre und von Machtstrukturen in der Kirche ein. Der Synodale Weg ist ein gemeinsames Reformprojekt von katholischen Bischöfen und Laien in Deutschland, um Wege aus der durch die Missbrauchsskandale entstandenen Vertrauenskrise zu finden.

Mehr zu Deutsche Katholiken
Priesterin der Church of England
Der katholische Theologe Michael Seewald hält nach dem Ermöglichen von Segensfeiern für Homosexuelle und wiederverheiratete Geschiedene auch eine Öffnung des Priesteramtes für Frauen in seiner Kirche für denkbar.
Karl-Hinrich Manzke Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und Catholica-Beauftragter der EKD
Der evangelische Ökumene-Bischof Karl-Hinrich Manzke hat die Weltsynode in Rom als positiven Versuch gewertet, vielfältige Traditionen in der katholische Kirche miteinander in Einklang zu bringen.