Kurschus: Kirchen als kühle Schutzräume öffnen

Kirchen im Sommer

© Tom/Pixabay

Im Sommer können Kirche wunderbare, kühle Orte sein, um der Hitze zu entfliehen.

Schutz vor Hitze
Kurschus: Kirchen als kühle Schutzräume öffnen
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, hat Gemeinden dazu aufgerufen, ihre Kirchen als kühle Schutzräume vor Hitze zu öffnen. Kirchen seien durch ihre bauliche Beschaffenheit und ohne den Einsatz von Kühltechnik häufig die kühlsten Orte in Stadt und Land.

"In den bevorstehenden Sommertagen können diese Gebäude Menschen Schutz vor Hitze bieten", sagte Kurschus laut Mitteilung der EKD am Freitag (14.07.2023). Diakonie-Präsident Ulrich Lilie appellierte an alle Bürger, sich um Hilfsbedürftige zu kümmern: "Schauen Sie hin, wenn Sie jemanden auf der Straße sitzen sehen, und fragen, ob er oder sie Hilfe braucht."

Kurschus sagte, Kirchräume blieben durch ihre Beschaffenheit auch bei hohen Außentemperaturen ohne zusätzlichen Energiebedarf dauerhaft kühl. "Diesen Schatz möchten wir mit möglichst vielen teilen, die von Hitze geplagt sind oder auch nur eine kurze Abkühlungspause brauchen."

Auch für das Wochenende werden in Deutschland wieder Temperaturen über 30 Grad Celsius erwartet. Unter dem Motto "Offene Kirchen" gibt es laut EKD bereits seit vielen Jahren bundesweit Initiativen, mehr Kirchen verlässlich zu öffnen. Standen dabei zunächst die Nutzung für Andacht und Gebet sowie das touristische Interesse im Mittelpunkt, kam in den vergangenen Jahren auch der Schutz vor Hitze und Kälte dazu.

Mehr zu Kirchengebäude
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.
Polizei ermittelt nach Brandanschlag in Halle
Auf die Lutherkirche in Halle ist ein Brandanschlag verübt worden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, legten unbekannte Täter am Dienstagabend einen Brandbeschleuniger vor der hölzernen Eingangstür ab und zündeten den an.