Volker Jung sichert jüdischer Gemeinde Solidarität zu

Volker Jung

© epd-bild/Thomas Rohnke

Der Vorstehende der EKHN, Volker Jung, gratuliert jüdischen Gemeinden in seinem Sprengel zum bevorstehenden Neujahrsfest und sichert ihnen Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus zu.

Zu Neujahrsfest "Rosch ha-Schana"
Volker Jung sichert jüdischer Gemeinde Solidarität zu
Zum bevorstehenden jüdischen Neujahrsfest "Rosch ha-Schana", das am Freitagabend (15. September) beginnt, gratuliert der Präsident der EKHN, Volker Jung, den jüdischen Gemeinden und sichert ihnen seine Unterstützung gegen Antisemitismus zu.

Jung hob in dem Schreiben auch die gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderungen wie den Krieg in der Ukraine oder den Klimawandel hervor. 
Als Vertreterinnen und Vertreter der Religionen "wissen wir uns miteinander verbunden im Einsatz für andere, wie etwa für die Flüchtenden aus der Ukraine oder den Einsatz für die Schöpfung", so Jung.

Angesichts von anhaltenden Krisensituationen kommt es nach Jungs Worten aber "immer wieder auch zu falschen und vorschnellen Schuldzuweisungen", in denen auch Antisemitismus aufflamme. Jung: "Seien Sie sich unserer Unterstützung im Kampf gegen den Antisemitismus gewiss."

Jung freue sich zugleich sehr darüber, "dass das christlich-jüdische Miteinander so gut gelingt und wir gemeinsam Impulse setzen können". Er sei dankbar für den Austausch und die Anregungen, die religiös und kulturell" im Dialog gesetzt würden. Jung: "Ich wünsche Ihnen, dass Sie in Ihrer Gemeinde das Besondere und Schöne des Neujahrsfestes erleben und genießen können und Stärkung für das kommende Jahr erfahren. Alles Gute und den Segen des Ewigen!"

Das jüdische Neujahrsfest "Rosch ha-Schana" wird in diesem Jahr mit Beginn des Sonnenuntergangs am Freitag, 15. September, gefeiert und endet am 17. September. Rosch ha-Schana bedeutet auf Hebräisch "Kopf des Jahres" und signalisiert damit den Anfang des neuen jüdischen Jahres. Von der Bezeichnung "Rosch" wird auch der traditionelle Neujahrswunsch "Guten Rutsch" abgeleitet. 

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt