Friedenscafé der Immanuelkirche Kassel geehrt

Ehrenamtspreis für Flüchtlingsscafé

© medio.tv/schauderna

Mit einer Preisverleihung im Haus Oranien in Fulda wurden fünf Preise an ehrenamtliche Projekte in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verliehen. Der erste Preis ging an das Friedenscafé "Mir" der Immanuelkirche Kassel.

EKKW vergibt Engagementpreis
Friedenscafé der Immanuelkirche Kassel geehrt
Das Friedenscafé der Immanuelkirche Kassel hat den Engagementpreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) gewonnen. Die Landeskirche verlieh erstmals einen solchen Preis, um die "motivierende Vielfalt kirchlichen Engagements" aufzuzeigen und zu würdigen. Auf den zweiten Platz wählte die Jury die Nachbarschaftshilfe Linsengericht, auf den dritten Platz das Projekt Passionsteppich in der Marburger Elisabethkirche.

Bei der Preisübergabe am Sonntagnachmittag in Fulda wurden auch zwei Sonderpreise verliehen: An das Begegnungszentrum Willingen sowie die ehrenamtlich Engagierten des EKKW-Projekts "Da blühe ich auf" während der Landesgartenschau in Fulda. Insgesamt wurde ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro ausgeschüttet.    

Die Pröpstin des Sprengels Kassel, Katrin Wienold-Hocke, betonte in ihrer Ansprache, "Engagement ist der Herzschlag der Kirche. Es setzt uns in Bewegung und wir geben weiter was uns erfüllt". Gudrun Neebe, Bildungsdezernentin der EKKW, sagte, Ehrenamtliche seien keine Lückenfüller, sondern brächten ihre Kompetenzen ein.

Das "Café Mir – Friedenscafé" an der Immanuel Kirche im Kasseler Stadtteil Forstfeld wurde nach Beginn des Ukraine-Kriegs im Frühjahr 2022 ins Leben gerufen, als sich abzeichnete, dass viele Geflüchtete nach Kassel kommen würden. Seither helfen dort den Angaben zufolge russisch- und ukrainisch-sprachige Ehrenamtliche bei behördlichen Fragen, Spracherwerb, Arztbesuchen oder Wohnungssuche und bieten seelsorgliche und psychologische Betreuung an.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Zweimal pro Woche kämen jeweils rund 70 Geflüchtete in die Immanuelkirche, von denen inzwischen viele selbst zu ehrenamtlichen Helfer:innen geworden seien. Für seine vorbildliche Integrationsarbeit, für die Vernetzung in Stadtgesellschaft und Diakonie und dafür, dass Geflüchtete Selbstwirksamkeit erfahren, indem sie selbst zu Helfenden würden, erhält die Initiative den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz. Pröpstin Wienold-Hocke sprach von einem "beispielgebenden und hoffnungsstiftenden" Engagement.

Die Nachbarschaftshilfe Linsengericht erhielt den zweiten, mit 1.500 Euro dotierten Preis. Engagierte im Alter von 27 bis 80 Jahren bauten laut EKKW -  unterstützt von der evangelischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Linsengericht (Main-Kinzig-Kreis) – 2022 ein Projekt auf, um sich für andere Menschen in Linsengericht zu engagieren. Das Team plane neue Aktivitäten und Projekte: Dazu zählten Sprachpatenschaften, Unterstützungsangebote für Alleinlebende etwa bei Gartenarbeit oder Einkauf und die Begleitung von Menschen, die sonst einsam wären. 

Der 3. Preis ging an das Team "Passionsteppich Marburg", die Laudatio hielt Brigitte Bohnke, Erste Vorsitzende der Freiwilligenagentur Marburg e.V..

Der Passionsteppich Marburg - ein "Leuchtturmprojekt für Vielfalt und Zusammenarbeit" - erhielt den mit 1.000 Euro dotierten dritten Preis.
Dieser Webstuhl bringe Menschen zusammen - mit dem Ergebnis, dass Gemeindeglieder und zahlreiche Gäste der Marburger Elisabethkirche Stoffe gespendet und in der Passionszeit einen 48 Meter langen Teppich gewebt hätten, der bei der Lesung des Evangeliums an Palmsonntag aus dem Kirchenschiff hinaus gerollt worden sei. Neben Einzelpersonen hätten auch Schulklassen, Kita-Gruppen, Pfadfinder, eine Demenzwohngruppe aus dem Seniorenheim und Menschen mit Behinderungen mitgewirkt.  

Sonderpreise nach Willingen und Fulda

Durch eine Kooperation der evangelischen Kirchengemeinde, dem Pflegehotel Willingen und Port e.V. sei aus einem kirchlichen Gebäude ein ganztägig belebtes Begegnungszentrum entstanden. Die Angebote der Kirchengemeinde würden ergänzt durch einen regelmäßigen Mittagstisch für Senioren, Tanz, Kultur, Begegnung und Gottesdienst. Dafür erhält das Begegnungszentrum Willingen einen mit 750 Euro dotierten Sonderpreis. 

Über den zweiten Sonderpreis freuten sich die vielen Ehrenamtlichen, die den erfolgreichen Auftritt der evangelischen Kirche auf der Landesgartenschau in Fulda unter dem Motto "Da blühe ich auf" möglich gemacht hatten. Annähernd 150 ehrenamtlich Engagierte hatten am so genannten Himmelszelt mitgewirkt und Kirche an einem besonderen Ort erlebbar gemacht. 

Mehr zu Ehrenamt
Wernke zur Borg hilft als ehrenamtlicher Formularlotse einem Senior beim Ausfüllen des Antrags.
Immer mehr Menschen sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Doch beim Ausfüllen der Formulare kommen viele an ihre Grenzen.
Karen Hammerich, Leiterin der Oekumenischen Bahnhofsmission Hannover, begleitet eine ältere Dame zu ihrem Zug
Sie sind Anlaufstellen für Menschen mit wenig Geld, Obdachlose oder Hilfesuchende: Die rund 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland werden vor allem von Ehrenamtlichen getragen. Doch die sind mittlerweile knapp - und das hat konkrete Folgen.

Die Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck hatte den ersten Engagementpreis im Mai 2023 ausgeschrieben, um Projekte und Initiativen zu unterstützen, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Engagement-Kultur in der Landeskirche aufzeigen. Gesucht waren Einrichtungen, Projekte und Initiativen, die sich mit traditionellen Themenfeldern kirchlichen Engagements neu auseinandersetzen, die neue Formen der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen ausprobieren, "die über den kirchlich-diakonischen Tellerrand hinausschauen, die vernetzen und inspirieren". Aus 16 Bewerbungen hatte eine unabhängige Jury drei Hauptpreise und zwei Sonderpreise ermittelt. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre vergeben werden. Weitere Informationen über freiwilliges Engagement in der EKKW gibt es unter www.engagiert-mitgestalten.de.