Berlin (epd). Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, hat die Bundesregierung aufgefordert, die Benachteiligung von Durchschnittsfamilien und ärmeren Familien beim Kindergeld zu beenden. Bentele sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin: "Anstatt über die Erhöhung der Kinderfreibeträge zu diskutieren, sollte die Koalition nun endlich den Systemwandel zu einer Kindergrundsicherung nach vorne treiben."
Würden die Freibeträge so erhöht wie angekündigt, werde der Abstand zwischen besserverdienenden Eltern, die den Freibetrag erhalten, und allen anderen, die das Kindergeld bekommen, noch vergrößert, erläuterte Bentele. Eltern mit hohem Einkommen würden durch die Kinderfreibeträge monatlich mit bis zu 368 Euro pro Kind gefördert und damit um bis zu 118 Euro mehr als Eltern, die nur Kindergeld beziehen.
"Das ist ungerecht, jedes Kind sollte dem Staat gleich viel wert sein", verlangte Bentele. "Das bedeutet im Klartext: Je weniger Möglichkeiten Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder haben, desto mehr muss der Staat einspringen", sagte die VdK-Chefin: "Eine solide Kindergrundsicherung muss die Ungleichbehandlung von reicheren und ärmeren Familien beseitigen."
Die erneute Debatte um Kindergeld und Freibeträge war durch einen Vorstoß von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ausgelöst worden. Danach will er den Kinderfreibetrag für dieses Jahr von 6.024 auf 6.612 Euro anheben, das Kindergeld von 250 Euro im Monat aber nicht.
In der Ampel-Koalition regt sich dagegen Widerstand. SPD-Chef Lars Klingbeil bezeichnete die Pläne als "ungerecht". Die Fachpolitiker der Ampel-Fraktionen verhandeln im Bundestag derzeit intensiv über die Ausgestaltung der Kindergrundsicherung. Der Gesetzentwurf war im Anfang November ins Parlament eingebracht worden. Auch dem Bundesrat liegt der Entwurf vor, er fordert zahlreiche Änderungen. Die Kindergrundsicherung soll laut Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP unter anderem die Grundlage für "unser perspektivisches Ziel" legen, dass alle Eltern künftig statt des Kindergeldes und der Freibeträge einen gleich hohen Grundbetrag (Garantiebetrag) für ihre Kinder bekommen.