Serie

Lutherstädte und Lutherstätten: Wo Martin Luther lebte und wirkte

Denkmal des Reformators Martin Luther auf dem Marktplatz in Eisleben.

Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Denkmal des Reformators Martin Luther auf dem Marktplatz in Eisleben.

Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.

In der Serie weiterlesen

28.10.2016 | 06:30
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Denkmal des Reformators Martin Luther auf dem Marktplatz in Eisleben.
15.08.2016 | 09:00
Oft werden Eisleben und Mansfeld zum Reformationsjubiläum erst nach Wittenberg genannt. Doch die beiden Städte wollen sich 2017 als authentische Lutherorte ebenbürtig präsentieren, sind sie doch von seiner Geburt bis zum Tod mit Luther verbunden.
Lutherzelle im Augustinerkloster in Erfurt
25.08.2016 | 09:26
In Erfurt begann Martin Luther zu studieren, bis ein heftiges Gewitter sein Leben veränderte. Er wohnte zunächst in einer Studentenburse und schlief später in einem Saal des Augustinerklosters.
Martin Luther als Wasserträger
28.08.2016 | 13:45
Der spätere Reformator Martin Luther kam wie viele Christen vor und nach ihm als papsttreuer Pilger nach Rom. Wer aufmerksam durch die Ewige Stadt streift, findet noch heute Spuren des Mannes, der später Rom als Hölle bezeichnete.
 Stadt- und Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.
30.08.2016 | 10:58
Keine Stadt ist so eng mit der Reformation verbunden wie das beschauliche Wittenberg im Osten Sachsen-Anhalts. Dass Martin Luther dort vor 500 Jahren seine Thesen an die Schlosskirche der Stadt schlug, wird Besuchern auf Schritt und Tritt offenbar.
Bei der "Heidelberger Disputation" ging ein Traum von Martin Luther in Erfuellung
30.08.2016 | 10:59
In Heidelberg konnte Martin Luther 1518 erstmals seine umstrittenen Thesen diskutieren. Später gab es vor dem Altar der Heiliggeistkirche ein handfestes Gerangel zwischen Katholiken, Lutheranern und Reformierten. Die Stadt bietet Luther-Führungen an.
Martin Luther steht in der Mitte einer Skulpturengruppe in Worms
02.09.2016 | 00:30
Martin Luthers Auftritt vor dem Wormser Reichstag wurde zum Wendepunkt der Kirchengeschichte. Denn hier misslang der Versuch, die Reformation im Keim zu ersticken.
Lutherstadt Eisenach
05.09.2016 | 09:18
Eisenach und Luther, das ist für viele Wartburg und Bibelübersetzung. Dabei lebte der Reformator als Jugendlicher sogar drei Jahre lang in der Stadt; er bereitete sich dort auf sein Studium vor.
Durch diese Gasse soll der Reformator Martin Luther heimlich aus Augsburg geflohen sein.
06.09.2016 | 09:23
Während der große Reformator mit übler Laune auf der Veste Coburg saß, schrieben seine Mitstreiter auf dem Augsburger Reichstag Kirchengeschichte. An beiden Orten stoßen die Besucher auf Schritt und Tritt auf die Spuren Luthers.
Schloss Hartenfels in Torgau
07.09.2016 | 09:35
Torgau war das politische Zentrum der Reformation, hier wurden bedeutende Bündnisse zur Verteidigung des neuen Glaubens geschmiedet. Für Martin Luther ein äußerst wichtiger Ort. Doch seine Frau Katharina starb hier nach einem Unfall.
Christoph Markschies: "Welche Orte der Reformation sollte man besuchen?"
09.09.2016 | 09:27
Das Jubiläum der Reformation kann man natürlich überall feiern. Nahe kommt man ihr aber nur an einigen Orten. Kirchenhistoriker Christoph Markschies empfiehlt drei Städte.
Christoph Markschies: "Welche Orte haben zum Reformationsjubiläum mehr Aufmerksamkeit verdient?"
26.09.2016 | 00:00
Ein Besuch in Wittenberg zum Reformationsjubiläum ist ein Muss. Aber welche Städte sollte man noch besuchen? Kirchenhistorker Christoph Markschies empfiehlt zwei unterschätzte Reformationsorte.