Alle Ergebnisse zu Atom

136 Suchergebnisse
05.04.2011 - 09:54
Der künftige bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat sich für einen Ausstieg aus der Atomenergie ausgesprochen. Das Restrisiko sei zu hoch und nicht verantwortbar.
1.140 Zeichen / 0 Bilder
05.04.2011 - 09:31
Von Claus Haffert
Sie sind tennisballgroß und sorgen für Verwirrung. Über den Verbleib von rund 2.300 Brennelementkugeln aus den Forschungsreaktor Jülich wird heftig gestritten.
3.597 Zeichen / 0 Bilder
01.04.2011 - 15:15
Ab Montag trifft sich die Atom-Ethikkommission. Kanzlerin Merkel will am ersten Treffen teilnehmen. Für die evangelischen Kirche sitzt Bischof Ulrich Fischer in dem Gremium.
2.287 Zeichen / 0 Bilder
01.04.2011 - 09:46
Der Betreiber des AKW Fukushima 1 hat sich mit den Messwerten für das Grundwasser vertan. Japans Regierungschef will derweil erstmals in die Krisenregion reisen.
4.080 Zeichen / 0 Bilder
01.04.2011 - 08:32
Von Georg Ismar
Für die Kanzlerin könnte das Atom-Moratorium nach hinten losgehen. RWE reicht Klage gegen die Abschaltung von Biblis A ein. Sollte RWE Erfolg haben, wäre es für Merkel ein Debakel.
7.020 Zeichen / 0 Bilder
31.03.2011 - 13:37
Fukushima und die Folgen: Knapp drei Wochen nach Beginn der Reaktorkatastrophe in Japan rückt ein schnellerer Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland näher.
3.794 Zeichen / 0 Bilder
28.03.2011 - 17:05
Von Ingo Senft-Werner
Grüne im Aufsichtsrat eines Atomstromers: Für EnBW könnte diese brisante Konstellation als Folge der Landtagswahl in Baden-Württemberg bald Wirklichkeit werden.
3.103 Zeichen / 0 Bilder
28.03.2011 - 16:39
Union und FDP wollen nach dem Absturz bei der Baden-Württemberg-Wahl nicht zur Tagesordnung übergehen. Dennoch macht die Regierung Merkel zunächst weiter wie bisher.
5.028 Zeichen / 0 Bilder
28.03.2011 - 09:37
Die Wahrheit über die Atom-Katastrophe in Japan kommt nur scheibchenweise ans Licht: Jetzt berichtet die Regierung, dass es in Fukushima eine teilweise Kernschmelze gab.
4.312 Zeichen / 0 Bilder
24.03.2011 - 12:37
Schwarz-Gelb erlebt ein Kommunikations-Desaster. Wirtschaftsminister Brüderle soll eingeräumt haben, dass das Atom-Moratorium den Wahlen geschuldet sei.
5.501 Zeichen / 0 Bilder

Seiten