Alle Ergebnisse zu EKD und Kirchen

12760 Suchergebnisse
15.03.2011 - 10:57
Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider hat für einen stärkeren wissenschaftlichen Austausch zwischen christlichen Theologen und islamischen Gelehrten geworben.
1.625 Zeichen / 0 Bilder
14.03.2011 - 19:15
Mit einem öffentlichen Geste haben die deutschen Bischöfe am Montagabend in Paderborn um Vergebung für die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche gebeten.
2.955 Zeichen / 0 Bilder
14.03.2011 - 11:12
Drei der 17 deutschen Kernreaktoren werden demnächst abgeschaltet. Das ist die Konsequenz aus dem Moratorium der Bundesregierung bei der AKW-Laufzeitverlängerung.
6.534 Zeichen / 0 Bilder
13.03.2011 - 13:47
Von Präses Nikolaus Schneider
Überschattet von den Ereignissen in Japan ist am Sonntag die Fastenaktion "7 Wochen ohne" eröffnet worden. Hier die Predigt von EKD-Ratschef Nikolaus Schneider.
8.681 Zeichen / 0 Bilder
13.03.2011 - 10:18
Mit Blick auf die Erdbeben- und Nuklearkatastrophe in Japan hat der EKD-Ratsvorsitzende Präses Nikolaus Schneider die scharfe Kirchenkritik an der Atomtechnik bekräftigt.
2.286 Zeichen / 0 Bilder
11.03.2011 - 11:52
Von Hendrik Holdmann
Drei Mal zerstört, drei Mai wieder aufgebaut: Hamburgs Wahrzeichen, der "Michel", hat am Sonntag 350. Geburtstag und blickt auf eine erlebnisreiche Vergangenheit zurück.
4.119 Zeichen / 0 Bilder
11.03.2011 - 11:51
Die Staats- und Regierungschefs der EU sind sich einig, dass der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi sein Amt aufgeben und den Übergang zur Demokratie einleiten mus.
7.468 Zeichen / 0 Bilder
11.03.2011 - 11:02
Von Matthias Benirschke
Missbrauch, Austritte, aufmüpfige Theologen prägen die Schlagzeilen über die katholische Kirche. Genug Gesprächsstoff für das Treffen der Bischöfe ab Montag in Paderborn.
4.214 Zeichen / 0 Bilder
09.03.2011 - 14:51
Papst Benedikt XVI. wünscht bei seinem Deutschlandbesuch stärkere ökumenische Akzente als bislang geplant. Das geht aus einem Brief an EKD-Ratschef Schneider hervor.
3.608 Zeichen / 0 Bilder
09.03.2011 - 12:03
Die Fragen stellte Barbara Schneider
An der Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, scheiden sich die Geister. Kirchenhistoriker Christoph Markschies ordnet die Rolle des muslimischen Glaubens historisch ein.
2.692 Zeichen / 0 Bilder

Seiten