Alle Ergebnisse zu Kino
556 Suchergebnisse
Christian und Gereon haben neben Barbie und Oppenheimer vier neue Filme gefunden, die möglicherweise sehenswert sind. Außerdem reden sie über ihre Lieblings-Kälte-Filme und raten wieder Filmzitate.
0 Zeichen /
1 Bild
Melvil Poupaud ist eine Säule des französischen Arthouse-Kinos: mit über 40 Filmen, darunter Arbeiten von Éric Rohmer, Raúl Ruiz, Jacques Doillon, François Ozon und Xavier Dolan. Und wenn Poupaud ein Star ist, dann einer von der zeitgemäßen Sorte.
0 Zeichen /
1 Bild
Diesmal dreht sich im Podcast alles zum zwei sehr unterschiedliche Filme: Barbie und Oppenheimer. Christian und Gereon reden über die Highlights des Sommers und warum sie sich auf diese Filme freuen.
0 Zeichen /
1 Bild
Das Musical "Rocky Horror Show", das als "Rocky Horror Picture Show" ins Kino kam, ist Kult. Vor 50 Jahren feierte es Premiere. Die Beliebtheit der Show liegt nach Einschätzung des Musical-Experten Gil Mehmert an der Publikumsinteraktion.
2.823 Zeichen /
1 Bild
Die evangelische Jugend in Bad Harzburg hat mit prominenter Unterstützung den Kinofilm "Fisch im Fell" produziert. Außerdem geht es u. a. um "Arielle", "All the Beauty and Bloodshed" und "Valeria is getting married".
0 Zeichen /
1 Bild
Filmpfarrer Christian und Kinopfarrer Gereon stellen fest, dass im Mai ziemlich viele Tiere ins Kino kommen, unter anderem "The Whale" und "Der Fuchs". Aber es geht natürlich auch um "Guardians Of The Galaxy 3" und das Thema ist in dieser Folge das Filmfestival in Cannes.
0 Zeichen /
1 Bild
Bei einem besonderen Fernsehgottesdienst bringt die ARD am Ostermontag Kino und Kirche in der Ev. Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund zusammen: Gottesdienstbesucher vor Ort und TV-Zuschauer können live Szenen eines Kinofilmes sehen.
1.533 Zeichen /
1 Bild
Die deutsche Filmgeschichte kennt viele Gesichter, Stars und Sternchen. Wer von ihnen jedoch jüdisch war, blieb meist im Verborgenen. Ein Buch wirft Schlaglichter auf diese jüdischen Filmschaffenden - passend zum heutigen Berlinale-Auftakt.
8.726 Zeichen /
1 Bild
Schon Stan Laurel und Oliver Hardy begründeten das Genre des filmischen Weihnachtsklassikers. "Babes in Toyland" handelt vom Kampf des Guten gegen das Böse, "Big Business" zeigt sinnlose Zerstörung und kommentierte 1929 die Zeitläufte.
4.696 Zeichen /
1 Bild
Wie funktioniert kulturelle Filmarbeit? Zum Start des Dokumentarfilms "Komm mit mir in das Cinema" über Erika und Ulrich Gregor, die Pioniere vom Berliner "Arsenal", umreißt Silvia Hallensleben die Geschichte der Kommunalen Kinos.
0 Zeichen /
1 Bild