Alle Ergebnisse zu EKD-Synode 2015 in Würzburg
30 Suchergebnisse
Erster Bericht von Heinrich Bedford-Strohm vor neuer EKD-Synode.
2.764 Zeichen /
1 Bild
Bis zum Reformationsjubiläum 2017 soll die neu durchgesehene und sprachlich überarbeitete Lutherbibel in den Händen der Gemeinden sein.
3.081 Zeichen /
1 Bild
Die 73 Jahre alte ehemalige FDP-Bundesministerin steht erneut an der Spitze des Kirchenparlaments.
3.928 Zeichen /
1 Bild
Michael Diener, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands, erzählt evangelisch.de-Redakteur Markus Bechtold, für was er als Synodaler der EKD einstehen und welche Herausforderungen er angehen will und was Homosexuelle von ihm erwarten können.
2 Zeichen /
1 Bild
Aus Sicht des Berliner Historikers Paul Nolte haben die Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg einen wesentlichen Beitrag zur Demokratie in Deutschland geleistet. Wichtige Stränge der sozialen Bewegung seien ohne kirchliche Milieus nicht denkbar.
1.354 Zeichen /
0 Bilder
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erzählt evangelisch.de-Redakteur Markus Bechtold, welchen frischen Wind er sich von den neuen Synodalen erhofft, welches die künftigen Herausforderungen sein werden, auch im Umgang mit Flüchtlingen, und was die Vorbereitungen zum Reformationsjubiläum 2017 machen.
2 Zeichen /
1 Bild
Mit dem Bericht des Präsidiums hat Präses Irmgard Schwaetzer die Tagung der EKD-Synode in Würzburg eröffnet. Neben der Entgegennahme der Berichte von Präsidium und Rat wählen die Synodalen am Samstag, 2. Mai, ein neues Präsidium und die Mitglieder der Ausschüsse der Synode. Außerdem beschließen sie über das Schwerpunktthema der Synodentagung im Herbst.
3.187 Zeichen /
1 Bild
Der Hamburger Propst Horst Gorski wird Vizepräsident im Kirchenamt der EKD. Er wird der Nachfolger von Friedrich Hauschildt, der im Sommer in den Ruhestand geht.
1.874 Zeichen /
0 Bilder
Der Berliner Theologieprofessor Slenczka sorgt mit der Infragestellung des biblischen Kanons weiter für Wirbel. Die evangelischen Bischöfe Hein und Ulrich bemühen sich um eine Glättung der Wogen. Beide beziehen aber klar Stellung gegen die Ent-Kanonisierung des Alten Testaments.
2.917 Zeichen /
0 Bilder
Die obersten Entscheidungsgremien der Evangelischen Kirche in Deutschland haben in Würzburg ihre Beratungen aufgenommen. Die Kirchenparlamente fällten erste Personalentscheidungen. Spannend wurde es bei den Lutheranern, als sie ihren Präsidenten wählten.
4.399 Zeichen /
1 Bild