Alle Ergebnisse zu Tatort
145 Suchergebnisse
Sie sind die unbesungenen Heldinnen und Helden des Genres, die emsigen Menschen im Hintergrund, die die mühselige Kleinarbeit verrichten, damit die Hauptfiguren am Ende das Puzzle zusammensetzen können.
4.399 Zeichen /
1 Bild
Als das Berliner "Tatort"-Duo Nina Rubin und Robert Karow vor sieben Jahren seinen ersten Fall löste, war die Zusammenarbeit zunächst von Misstrauen geprägt, denn der Kollege stand angeblich auf der Lohnliste eines mächtigen Kartells.
4.408 Zeichen /
1 Bild
4.020 Zeichen /
1 Bild
Als die beiden damals noch vergleichsweise jungen Kommissare Ballauf und Schenk einst ihren ersten gemeinsamen Fall gelöst haben, war an den Beginn einer wundervollen Freundschaft zunächst nicht zu denken. Das war 1997.
5.023 Zeichen /
1 Bild
Einige wenige ahnten es womöglich damals schon, aber die meisten hatten Zweifel. Heute weiß man: Als die ARD im Sommer 1981 "Duisburg-Ruhrort" ausstrahlte, war dies der Beginn einer neuen Zeitrechnung und die Geburt eines Mythos.
5.939 Zeichen /
1 Bild
"Hausnummer Syrien", sagt der Zeuge über den Mann, der sich auf einem Rad aus dem Staub gemacht hat. Vielleicht aber auch Nordafrikaner, "dunkle Ausstrahlung" jedenfalls. Damit begibt sich der Krimi aus Göttingen auf dünnes Eis.
4.395 Zeichen /
1 Bild
Dass es sie gibt, steht außer Frage, und vermutlich nimmt ihre Zahl eher zu als ab: Männer, die mit den Füßen noch in der Steinzeit stecken und im Kopf ein Rollenbild aus den Fünfzigerjahren haben.
4.390 Zeichen /
1 Bild
Es gehört zum Markenkern der Reihe "Tatort", dass sich die Krimis regelmäßig mit gesellschaftlichen Missständen auseinandersetzen. Hin und wieder betätigen sich die Autor:innen aber auch als Kritiker ihres eigenen Mediums.
3.464 Zeichen /
1 Bild
Als der MDR vor sechs Jahren den "Tatort" aus Dresden startete, war die Ausrichtung klar komödiantisch. Im Auftaktfilm "Auf einen Schlag" kam zwar eine junge Polizeianwärterin ums Leben, aber der Krimi wirkte stellenweise wie eine Parodie.
5.230 Zeichen /
1 Bild
Es liegt in der Natur des Krimis, dass komplizierte Geschichten am Ende oft einfach wirken. Die Herausforderung besteht darin, die Handlung so zu stricken, dass die Zuschauer diese Erkenntnis so spät wie möglich gewinnen.
5.161 Zeichen /
1 Bild