Alle Ergebnisse zu Christentum

219 Suchergebnisse
Haben Adam und Eva wirklich einen Apfel gegessen?
04.03.2014 - 16:59
evangelisch.de
Falsche Gewissheiten entstehen häufig, weil Tradiertes nicht mehr hinterfragt wird. Evangelisch.de hat 10 solcher weit verbreiteter Gemeinplätze aus dem Bereich Christentum und Bibel gesammelt, die eher zu den populären Irrtümern gehören.
7.044 Zeichen / 1 Bild
28.02.2014 - 06:07
chrismon
Was haben Karneval und Fasnacht - was hat Humor mit Christentum zu tun? Viel, sehr viel sogar, sagt Arnd Brummer, Chefredakteur von chrismon.
143 Zeichen / 1 Bild
Französische Truppen in der Zentralafrikanischen Republik
09.02.2014 - 06:40
Bettina Rühl
epd
In der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui sind Gewaltverbrechen an der Tagesordnung. Der Hass gegen die Muslime nimmt immer weiter zu.
5.453 Zeichen / 1 Bild
18.01.2014 - 19:04
epd
Auch die neue schwarz-grüne Landesregierung in Hessen bleibt erkennbar christlich geprägt.
2.072 Zeichen / 0 Bilder
25.12.2013 - 10:33
epd
An Weihnachten geschehe ein "heiliger Tausch", in den Worten des Reformators Martin Luther ein "fröhlicher Wechsel", sagte er.
1.200 Zeichen / 0 Bilder
23.12.2013 - 12:04
epd
Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat zu Weihnachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) appelliert, sich verstärkt für bedrängte Christen in aller Welt einzusetzen.
1.418 Zeichen / 0 Bilder
Christoph Markschies
17.12.2013 - 16:07
Geht die Zeit einer reichen und staatsnahen Kirche zu Ende? Der Theologe Christoph Markschies erläutert, warum die Christen zu ihren Ursprüngen zurück müssen.
10.157 Zeichen / 1 Bild
13.12.2013 - 14:36
epd
Die Geschichte der christlichen Glaubensbekenntnisse muss nach Ansicht des Bonner Kirchenhistorikers Wolfram Kinzig neu geschrieben werden.
930 Zeichen / 0 Bilder
28.11.2013 - 14:09
epd
Deutschlands größte evangelische Landeskirche verankert die besondere Verbindung zwischen Christen und Juden in ihrer Verfassung.
1.836 Zeichen / 0 Bilder
Umkehrpfeil auf einer Straߟe
12.10.2013 - 09:30
Brauchen die drei monotheistischen Religionen Reformen, und könnten sie das heute überhaupt? Darüber diskutierten drei Vertreter von Christentum, Judentum und Islam in Berlin, darunter auch die EKD-Kulturbeauftragte Petra Bahr.
5.374 Zeichen / 1 Bild

Seiten