Blick auf die Frauenklinik der Universitätsklinik Erlagen
Im Oktober 1992 beschließen Ärzte der Uniklinik Erlangen etwas kaum Vorstellbares: Sie erhalten eine hirntote schwangere Frau künstlich am Leben, damit sie ihr Kind austrägt. Es hagelt massive Kritik. Der umstrittene medizinische Versuch scheitert.
Die Chimären auf der Turmbrüstung Notre Dame in Paris.
Menschliche und tierische Zellen kreuzen, um Krankheiten besser zu erforschen: Das könnte in den USA bald staatlich gefördert werden. Dabei steht nicht nur die Menschenwürde auf dem Spiel, sondern auch der Tierschutz, meint der Bioethiker Ulrich Körtner.
RSS - Bioethik abonnieren