Themen
Der tschechische Kirchenreformer Jan Hus, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert.
Die wichtigsten Reformatoren
Das Leben von Jan Hus endete 1415 in Konstanz als verurteilter Ketzer auf dem Scheiterhaufen. Doch nach seinem Tod wurden seine Gedanken erst richtig lebendig. Luther griff ein Jahrhundert später dessen zentrale Gedanken auf.
Hexenverbrennung in Schiltach, 1533: Holzschnitt, zeitgenössisch, von Stefan Hamer (tätig in Nürnberg zwischen 1534 und 1554). Spätere Kolorierung.
Ein Forscherteam in Schmalkalden erstellt eine neue Datenbank über Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit.
Denkmal Michael Servets vor der Kirche seines Geburtsortes Villanueva/Spanien.
Die "großen" Reformatoren werden mit Gedenkjahren geehrt. Die Opfer der Reformation hingegen werden vergessen. Zum Beispiel Michael Servet, geboren im Jahr 1511, gestorben am 27. Oktober 1553.
RSS - Scheiterhaufen abonnieren