Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Facetten eines Reformators
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Glocke, Kreuz und Bibel für den Andachtsraum im neuen Predigerseminar werden getragen.
Wittenberger Predigerseminar
Nach dem Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus der gemeinsamen Pfarrer-Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg prüfen die noch verbliebenen Kirchen die künftige Finanzierung und Trägerstruktur.
Luthers Entführungsstelle im Luthergrund mit Denkmal
Lutherweg um Teilstück erweitert
Am 4. Mai 1521 wurde Martin Luther bei Bad Liebenstein aus seiner Kutsche gezerrt und auf die nahegelegene Wartburg gebracht. Am heutigen Samstag (5.5.23) wird dieser Ort offizieller Teil des "Lutherwegs 1521".
Alle Inhalte: Wittenberg
Stadtkirche Wittenberg
Judensau an der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg
Historischer Festumzug
Festumzug des Hochzeitpaares in Wittenberg
Plädoyer für Zerstörung
Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Ralf Meister
Landesbischof mahnt eindringlich
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister
EKD-Beauftragter enttäuscht
Mittelalterliche "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg
Umstrittene Schmähplastik
Mittelalterliches Schmäh- und Spottbild "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg
Umbenennung nach 25 Jahren
Außenansicht des Lutherhaus in Eisenach
Martin Luthers Druckerei
Gemälde von Lucas Cranach
Stadtkirche Wittenberg
Schmäh- u. Spottbild an der Stadtkirche St. Marien
Antisemitismus an Kirchen
Wittenberger Schähplastik
Nach dem Reformationsjubiläum
Pappbild von Katharina von Bora
RSS - Wittenberg abonnieren