Einfach erklärt

Was ist der Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren.

Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert. In diesem Jahr müssen Gottesdienste zum Reformationstag wegen der Corona-Pandemie unter strengen Auflagen stattfinden.

Erst 150 Jahre nach der Reformation wurde der 31. Oktober zum Gedenktag. Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen setzte den Tag im Jahr 1667 fest. Nach den Reformationsjubiläen 1717 und 1817 etablierte sich das Reformationsfest weiter. Der Gedenktag wird als Gelegenheit zur evangelischen Selbstbesinnung verstanden. Luther wollte die Kirche zum geistigen Ursprung der Botschaft des Evangeliums zurückführen. Die von Luther geforderten Reformen führten nicht nur zur Gründung der evangelischen Kirchen, auch die römisch-katholische Kirche hat sich seitdem grundlegend reformiert.

Der Reformationstag ist in den östlichen Bundesländern - außer Berlin - gesetzlicher Feiertag. 2018 haben Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein den Reformationstag zu einem neuen, zusätzlichen gesetzlichen Feiertag erklärt. Damit ist in neun Bundesländern an diesem Tag arbeitsfrei. Zum 500. Jahrestag der Reformation am 31. Oktober 2017 war der Tag einmalig bundesweit arbeitsfrei.

Dieses Video erschien erstmals am 27. Oktober 2021.

Mehr zu Reformationstag
Viele Bilder der bunt erleuchteten und geschmückten Kirche
Wenn Grabkerzen den Weg in die Kirche weisen und Gespenster unter der Decke schweben, dann kann dies eigentlich nur eines bedeuten: Es ist wieder Halloween. Wie zwei hessische Gemeinden einen besonders gruseligen Reformationstag feiern.
Außenansicht der Evangelisch-Luth. Salemskirche, Tarmstedt
Freiheit war für den Reformator Martin Luther ein zentraler Begriff des christlichen Glaubens. In seiner Predigt geht Pastor Martin Rothfuchs der Frage nach, wie Menschen auch in schweren Zeiten eine innere Freiheit behalten können.