Nigerias Armee befreit 300 Verschleppte aus Gewalt von Boko Haram

Nigerias Armee befreit 300 Verschleppte aus Gewalt von Boko Haram
Bei einer Offensive gegen die Terrorgruppe Boko Haram hat Nigerias Armee nach eigenen Angaben rund 300 Entführungsopfer befreit.

Die Identität der etwa 200 Schülerinnen und knapp 100 Frauen werde derzeit untersucht, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Dienstagabend mit. Bislang könne nicht bestätigt werden, dass sich unter den Befreiten auch Schülerinnen des Internats in Chibok befänden. Die Verschleppung von 276 Mädchen dort hatte vor mehr als einem Jahr weltweit für Entsetzen gesorgt.

Mehr zu Boko Haram
Anders als von der nigerianischen Regierung behauptet, sei Boko Haram in Nigeria längst nicht besiegt.
In der Region um den Tschadsee in Zentralafrika bahnt sich laut einer Hilfsorganisation erneut eine Hungerkatastrophe an.
Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram hat mehr als 100 im Februar im Norden Nigerias entführte Schülerinnen freigelassen. Nur ein Mädchen ist noch in den Händen der Miliz, weil es sich weigerte, zum Islam überzutreten.

Insgesamt seien drei Lager der islamistischen Terrorgruppe im Sambisa-Wald gestürmt und zerstört worden, erklärten die Behörden. Der unzugängliche Wald, eine Wildnis von nahezu der Größe Bayerns, gilt als wichtigster Rückzugsraum von Boko Haram. Die Terrorgruppe ist aus weiten Teilen Nordost-Nigerias geflohen, seit Soldaten aus Nigeria und mehreren Nachbarländern eine Offensive gegen sie gestartet haben.

Die Gruppe Boko Haram, deren Name "Westliche Bildung ist Sünde" bedeutet, hat sich kürzlich zur Terrororganisation "Islamischer Staat" bekannt. In den vergangenen Jahren sind bei Anschlägen der Extremisten geschätzte 13.000 Menschen ums Leben gekommen. Boko Haram ist zudem in zahlreiche kriminelle Geschäfte verstrickt. Zwischenzeitlich hatte die Gruppe im Nordosten Nigerias ein Gebiet von der Größe Belgiens unter ihre Kontrolle gebracht.