WHO: Sierra Leone offiziell ebolafrei

WHO: Sierra Leone offiziell ebolafrei
Fast anderthalb Jahre nach Beginn der Epidemie in Sierra Leone hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Land offiziell für ebolafrei erklärt.

42 Tage lang habe es keine Neuinfektion gegeben, sagte der WHO-Vertreter in Sierra Leone, Anders Nordström, am Samstag in Freetown, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes. Nun beginne eine neunzigtägige Phase erhöhter Überwachung.

Nordström erinnerte an die 8.700 Infizierten und fast 3.600 Toten seit Mai 2014. Ihnen allen werde an diesem Tag gedacht. Der WHO-Vertreter hob auch die Anstrengungen von Ärzten und Krankenhelfern hervor, von denen 221 ums Leben kamen.

Mehr zu Ebola-Epidemie 2014
Ebola Kongo
Der Ebola-Ausbruch im Kongo wird nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bald beendet sein. Das Gesundheitsministerium in Kinshasa werde voraussichtlich Mitte nächster Woche das Ende des Ausbruchs verkünden und damit einer WHO-Empfehlung folgen.
Mit seiner Mitteilung reagierte das Rote Kreuz auf eine Aufforderung von Transparency International, Prüfungsberichte zur Ebola-Krise in Westafrika öffentlich zu machen.

Tausende Menschen feierten in Freetown den Sieg über die Epidemie. Viele tanzten in den Straßen und stimmten Sprechchöre an. Neben Sierra Leone ist auch Liberia, das zweite von der Epidemie besonders stark betroffene Land, inzwischen ebolafrei. In Guinea, wo die Epidemie ursprünglich ausgebrochen war, werden noch vereinzelt Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt sind während der größten jemals beobachteten Ebola-Epidemie mehr als 28.500 Menschen mit dem Virus infiziert worden. Knapp 11.300 Infizierte starben.