Gedenkgottesdienst für Hochwasseropfer in Niederbayern

Ein Mann trägt am 05.06.2016 seinen Hund durch die schlammbedeckte Innenstadt von Simbach am Inn (Bayern).

Foto: dpa/Andreas Gebert

Aufräumarbeiten in der schlammbedeckten Innenstadt von Simbach am Inn. In der Stadt im Landkreis Rottal-Inn hatte eine Flutwelle sieben Todesopfer gefordert.

Gedenkgottesdienst für Hochwasseropfer in Niederbayern
Für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Niederbayern findet an diesem Freitag ein ökumenischer Gottesdienst in Simbach am Inn statt.

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) ordnete aus diesem Anlass Trauerbeflaggung an allen staatlichen Dienstgebäuden an, wie die Staatskanzlei am Mittwoch in München mitteilte. Die Gedenkfeier in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Marien gestalten der Passauer Bischof Stefan Oster sowie der bayerische evangelische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm.

Bei dem Gottesdienst soll an die sieben Menschen erinnert werden, die in den Fluten ums Leben kamen. Bei dem Hochwasser vor etwa zwei Wochen wurden ganze Häuser und Straßen im Landkreis Rottal-Inn zerstört. Die Schäden in Niederbayern werden laut bayerischer Staatsregierung auf insgesamt rund eine Milliarde Euro geschätzt. Notfallseelsorger kümmern sich seitdem um die betroffenen Menschen, Mitarbeiter der kirchlichen Hilfswerke beraten und unterstützen sie mit Geld- und Sachspenden.

Mehr zu Hochwasser
Im Ahrtal zwischen Walporzheim und Marienthal wird am Flusslauf der Ahr gearbeitet.
Nach dem Weihnachts- und Neujahrshochwasser in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt hat das Aufräumen begonnen. Damit sind die Menschen im Ahrtal mehr als zwei Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer beschäftigt.
Suppenausgabe in der Kirche
Zahlreiche Kirchengemeinden bieten in diesen Tagen Menschen auf der Straße Hilfe bei Kälte an. Gefordert sind sie aber auch angesichts der Hochwasserlage in vielen Regionen. evangelisch.de hat Helfer:innen und Betroffene gesprochen.