Afghanistan-Adventskalender: Schicksals-Geschichten statt Schokolade

Afghanistan-Adventskalender: Schicksals-Geschichten statt Schokolade
Die Nordkirche hat einen Afghanistan-Adventskalender im Internet zusammengestellt. "Wir als Kirche müssen deutlich Stellung beziehen: Afghanistan ist kein sicheres Land!", sagte die Flüchtlingsbeauftragte Dietlind Jochims.

Vom 1. bis zum 24. Dezember lässt sich auf dem Portal www.afghanistan-adventskalender.de täglich ein neues Türchen mit einer Geschichte öffnen, wie die kirchliche Flüchtlingsbeauftragte Dietlind Jochims am Dienstag in Hamburg mitteilte. Statt um Schokolade gehe es um Schicksale von Menschen und Familien aus Afghanistan - und darum, wovon "Politiker sprechen, wenn sie von einem sicheren Land reden", sagte die Pastorin.

Die Adventskalendergeschichten handeln von Menschen aus Afghanistan, die in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern leben. "Es sind eindrückliche Zeugnisse von Hoffnung auf Sicherheit, Erfahrungen von Gewalt, Angst und Liebe - und von Verunsicherung und Lebenswillen", sagte Jochims.

"Ich wünsche mir, dass wir den Advent als Zeit der Besinnung und Umkehr nutzen", erklärte die Flüchtlingsbeauftragte. "Wir als Kirche müssen deutlich Stellung beziehen: Afghanistan ist kein sicheres Land!" Die Idee, "auf dem Reißbrett" angeblich sichere Gegenden in Afghanistan zu konstruieren, in die man Menschen abschieben könne, sei menschenverachtend.

Mehr zu Afghanistan
Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heisst Solidarität" in einer evangelischen Kirche
Die Polizei wollte am Mittwoch in Schwerin zwei junge Afghanen abschieben und hat wegen einer Gefährdungslage das Kirchenasyl in der evangelischen Petrusgemeinde gebrochen. Scharfe Kritik kommt vom Flüchtlingsrat und der Nordkirche.
Verschleierte Frau
Die Evangelische Akademie Villigst hat für eine Anfang Dezember geplante Afghanistan-Tagung einem Gesprächspartner aus den Reihen der radikalislamischen Taliban abgesagt. Die Einladung an den afghanischen Politiker ging vor Monaten raus.