Neuer Chef der Evangelischen Allianz: Mission wichtigste Aufgabe

Multikulti in der Kirche

Foto: Getty Images/iStockphoto/RoterPanther

Neuer Chef der Evangelischen Allianz: Mission wichtigste Aufgabe
Der neue Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Ekkehart Vetter, hat Kirchengemeinden dazu aufgefordert, sich multikulturell zu öffnen. "Rein deutsche Gemeinden werden bald zum Pflegefall", sagte Vetter am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Allianz wolle sich künftig verstärkt für die Mission einsetzen.

"Menschen mit Jesus bekanntmachen, das ist vielleicht die wichtigste Aufgabe überhaupt", sagte der 60-jährige Theologe, der seit 2003 als Präses den Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden leitet.

"Es gibt keinen riesigen Riss zu kitten"

Im Streit innerhalb der Allianz über den Umgang mit Homosexuellen in Gemeinden sieht Vetter kein allzu großes Problem. An der Basis habe diese Kontroverse nicht so viel Bedeutung. Es gebe "keinen riesigen Riss zu kitten", sagte er. Er rechne noch in diesem Jahr mit einer Stellungnahme des Hauptvorstands der Allianz zu diesem Thema. Vetters Vorgänger Michael Diener hatte sich für eine Öffnung der evangelikalen Bewegung für Homosexuelle ausgesprochen und dafür Kritik geerntet.

Mehr zu Deutsche Evangelische Allianz
Education City Stadium in Katar mit Straßenschild
Zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat die Evangelische Allianz Deutschland eine Debatte über die Religionsfreiheit in dem Land und anderen islamischen Staaten gefordert.
Michael Diener
Wie persönliche Begegnungen und eine andere Art des Bibellesens Christ:innen dazu befreien können, ihre gleichgeschlechtlich liebenden Geschwister zu akzeptieren, erklärt der ehemalige Vorsitzende der Evangelischen Allianz Michael Diener.

Seinen Rückzug vom Vorsitz hatten Diener und die Allianz im März 2016 mit der zeitlichen Beanspruchung durch das Ehrenamt begründet, ein Zusammenhang mit Auseinandersetzungen in evangelikalen Kreisen bestehe nicht. Anfang 2015 war Diener zudem in den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden.

Erstmal Vertreter der pfingstkirchlicg-charismatischen Bewegung zum Vorsitzenden gewählt

Vetter, bisher Stellvertreter, hat den ehrenamtlichen Vorsitz zum Jahresbeginn von Präses Diener übernommen, die offizielle Übergabe ist am kommenden Dienstag in Schwäbisch Gmünd. Mit ihm ist erstmals ein Vertreter der pfingstkirchlich-charismatischen Bewegung zum Vorsitzenden gewählt worden.

Die Deutsche Evangelische Allianz fungiert als Dachverband für rund 1,3 Millionen evangelikal, pietistisch und charismatisch ausgerichtete Christen aus Landes- und Freikirchen. Ihr Sitz befindet sich im thüringischen Bad Blankenburg, wo die Bewegung das Tagungszentrum Evangelisches Allianzhaus unterhält.

Schnittmengen durchaus groß

Vetter plädierte dafür, "nicht die Diskussion um einzelne ethische Fragen" in die Mitte zu rücken. Im Netwerk habe es immer unterschiedliche Auffassungen gegeben, zum Beispiel in theologischen Fragen wie der Taufe und dem Gemeindeverständnis.

Sein Vorgänger Diener habe "eine geistliche Breite im Hauptvorstand der Allianz gefördert mit mehr Vertretern aus durchaus unterschiedlicher kirchlicher und freikirchlicher Herkunft", sagte Vetter. Da seien die Schnittmengen durchaus groß. Sein Anliegen sei, "dass wir als Allianz trotz Unterschieden in kirchlicher Beheimatung in größtmöglicher inhaltlicher Einheit unterwegs sind", sagte Vetter.

Ekkehart Vetter wuchs im niedersächsischen Sarve (Kreis Wesermarsch) auf und studierte nach dem Zivildienst evangelische Theologie in Hamburg. Seine erste Pastorenstelle hatte er in Stade, 1993 wurde er Hauptpastor der Christus-Gemeinde in Mülheim. Vetter ist verheiratet, Vater von sechs Kindern und seit 2003 Präses des Mülheimer Verbands Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden. Dieser Verband besteht aus 43 Gemeinden mit rund 4.700 Gemeindemitgliedern.