"Richtig. Wichtig. Lebenswichtig"

Hand mit Herz in der Hand

Foto: Getty Images/iStockphoto/takasuu

81 Prozent der Befragten sehen das Thema "Organspende" positiv.

"Richtig. Wichtig. Lebenswichtig"
Tag der Organspende am Samstag in Erfurt
Die Bereitschaft zur Organspende ist in Deutschland weiter gesunken. Bundesweit gab es im vergangenen Jahr 857 postmortale Organspender, im Jahr davor waren es noch 877, erklärte Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), am Montag in Erfurt. Zugleich warteten aber 10.000 Patienten dringend auf ein Organ, sagte er vor dem bundesweiten Tag der Organspende am Samstag in der Thüringer Landeshauptstadt.

Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende findet auf dem Erfurter Domplatz statt. Das diesjährige Motto lautet "Richtig. Wichtig. Lebenswichtig". Zwar sei die Einstellung der deutschen Bevölkerung zum Thema Organspende überwiegend positiv, doch fehle es bundesweit noch immer an einer ausreichenden Zahl an Organspendern, teilte die Deutsche Leberstiftung in Hannover mit.

Der Tag der Organspende beginnt laut Programm mit einem ökumenischen Dankgottesdienst in der Predigerkirche. Danach starte ein ganztägiges Bühnenprogramm mit Diskussionsrunden und Live-Musik. Auf dem Domplatz gebe es außerdem Informationsstände, Mitmach-Aktionen, begehbare Organmodelle und vieles mehr.

Mehr zu Organspende
OP-Saal
In den ersten zehn Monaten 2023 ist die Zahl der Organspender in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings lag der Zuwachs im internationalen Vergleich auf einem äußerst niedrigen Niveau.
Basis:Kirche
Im OP retten Dr. Bastian Schmack und sein Team das Leben der Menschen, die auf neue Organe angewiesen sind und schwere Krankheiten haben. Für Dr. Bastian Schmack gehört es zum Alltag auf dem OP-Tisch ein Herz zu implantieren.

Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Linke) sagte, jeder Mensch entscheide letztlich selbst, ob er im Organspendeausweis ein Ja oder Nein ankreuzt. Wie auch immer diese Entscheidung ausfalle, "sie sollte auf der Basis umfassender Informationen getroffen werden." Der Tag der Organspende sei deshalb ein wichtiges Datum, betonte die Ministerin.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation verwies auf die Ergebnisse der jüngsten bundesweiten Repräsentativbefragung "Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2016" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Von den Befragten gaben 81 Prozent an, dass sie das Thema positiv sehen. Es haben allerdings nur 32 Prozent der deutschen Bevölkerung tatsächlich einen Organspendeausweis.