Sächsischer Landesbischof mahnt Dialogbereitschaft aller Parteien an

Carsten Rentzing

Foto: dpa/Arno Burgi

Carsten Rentzing

Sächsischer Landesbischof mahnt Dialogbereitschaft aller Parteien an
Nach dem starken Bundestags-Wahlergebnis der AfD in Sachsen ruft der evangelische Landesbischof im Freistaat, Carsten Rentzing, alle Parteien zum Dialog auf.

Im Sinne des Gemeinwohls erhoffe er Gesprächsbereitschaft aller Abgeordneten im Bundestag, sagte Rentzing am Montag in Dresden dem Evangelischen Pressedienst (epd). Damit verbinde er die Hoffnung, "dass sich die ausgleichenden und staatstragenden Kräfte in Parlament und Regierung zusammenfinden". Dies schließe einen "angstfreien und vernünftigen Umgang aller Bundestagsparteien miteinander" ein.

Die AfD erhielt bei der Bundestagswahl am Sonntag den größten Zweitstimmenanteil in Sachsen. Mit 27,0 Prozent landete sie laut vorläufigem Endergebnis 0,1 Prozentpunkte vor der CDU (26,9 Prozent). Den dritten Platz erreichte den Angaben nach die Linke mit 16,1 Prozent, gefolgt von SPD (10,5), FDP (8,2) und Grünen (4,6). Über die Erststimmen holte die AfD drei von insgesamt 16 Direktmandaten im Freistaat.

Mehr zu Bundestagswahl 2017
Das Ergebnis des SPD-Mitgliedervotums wurde mit Spannung erwartet. Am Sonntag gab es dann Erleichterung bei der Parteispitze. Zwei Drittel der Basis geben grünes Licht für eine neue große Koalition.
Der Präsident des Diakonie-Bundesverbandes, Ulrich Lilie, beklagt den derzeitigen Stillstand in der Politik vor allem mit Blick auf soziale Probleme. "Drängende Fragen hängen in der Warteschleife - etwa die Zukunft der Pflege", sagte Lilie.

Rentzing sagte weiter, die Tatsache, dass der neue Bundestag im Vergleich zum vorangegangenen "um Parteien erweitert" sei, bilde "die Vielfalt der Gesellschaft und der politischen Vorstellungen ab". "Wir können Vielfalt nicht nur theoretisch wollen, sondern müssen sie akzeptieren, auch wenn sie nicht immer den persönlichen Vorstellungen entspricht", betonte Rentzing. "Weder die Stigmatisierung politisch konträrer Auffassungen noch die Fortsetzung ständiger verbaler Grenzüberschreitungen sind jetzt der Weg, der in unserer Gesellschaft weitergegangen werden darf."

Die Wahlbeteiligung von 75,4 Prozent in Sachsen bezeichnete Rentzing als erfreulich. "Die Bürger wollen sich beteiligen, mitmachen, mit entscheiden. Das ist gut so", sagte er: "Wir können auf die Beteiligung möglichst vieler nicht verzichten und brauchen sie zur Gestaltung künftiger Herausforderungen." Das werde nicht immer einfach sein, "aber es ist ein sinnvoller Weg", fügte der Bischof hinzu. Zudem sollten "wir dankbar sein, in einer Demokratie leben zu dürfen und freie, faire und geheime Wahlen zu haben". Das sei in vielen Ländern der Welt nicht der Fall.