Rentenbericht: Immer mehr ältere Menschen arbeiten

Rentenbericht: Immer mehr ältere Menschen arbeiten
Der Anteil der Beschäftigten in der Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen ist einem Zeitungsbericht zufolge im vergangenen Jahr auf 56 Prozent gestiegen.

Das geht aus dem Entwurf zum Rentenversicherungsbericht 2017 hervor, aus dem das "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (Dienstag) zitierte. Im Jahr 2000 hatte der Anteil noch bei 20 Prozent gelegen. 2016 gingen Arbeitnehmer den Angaben zufolge im Schnitt mit 64,1 Jahren in Rente. Im Jahr 2000 hatte das tatsächliche Renteneintrittsalter noch 62,3 Jahre betragen.

Das Rentenniveau wird den Angaben zufolge nach 2024 unter 48 Prozent und bis auf 45 Prozent im Jahr 2030 sinken. Im Jahr 2031 sollen es dann 44,6 Prozent sein. Die Angabe beschreibt das Verhältnis der Nettorente eines Standardrentners zum jeweils aktuellen Durchschnittseinkommen von Arbeitnehmern. Derzeit liegt das Rentenniveau bei 48,2 Prozent.

Mehr zu Rente
Evangelischer Sprecher für Das Wort zum Sonntag, Alexander Höner. Sein erstes Wort: 08. Januar 2022
Was ist der Mensch, wenn er nichts mehr kann? Das ganze Leben gearbeitet und dann auf einmal Ruhestand. Immer aktiv gewesen und auf einmal krank.
Einsamer Mann auf Parkbank
Instagram, TikTok, WhatsApp: Noch nie gab es so viele Kommunikationskanäle, noch nie so viel Vernetzung. Rücken die Menschen zusammen? Nein, im Gegenteil. 2017 waren 14 Prozent der Menschen einsam, 2021 mehr als 42 Prozent. Das hat Folgen.

Die Bedeutung zusätzlicher Vorsorge rücke damit immer stärker in den Fokus, hieß es. Die gesetzliche Rente werde künftig alleine nicht ausreichen, "um den Lebensstandard des Erwerbslebens im Alter fortzuführen", heißt es im neuen Regierungsbericht. Der erworbene Lebensstandard werde nur bei zusätzlicher, staatlich geförderter Vorsorge erhalten bleiben. 

Die Renten in Ost und West werden sich dem Bericht zufolge in den nächsten Jahren weiter annähern. Bis zum 1. Juli 2024 werden die Rentenwerte in Ost und West vollständig angeglichen. Grundlage dafür ist ein in diesem Jahr beschlossenes Gesetz. Wie aus dem Rentenversicherungsbericht hervorgeht, soll der Rentenwert in Ostdeutschland im kommenden Jahr 95,8 Prozent des Westniveaus erreichen, 2019 dann 96,5 Prozent.