Schuster erweitert seine "Kippa-Warnung"

Schuster erweitert seine "Kippa-Warnung"
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, würde heute seine umstrittene "Kippa-Warnung" von 2015 noch erweitern. "Es geht heute zum einen um Stadtviertel, die stark arabisch geprägt sind. Es gibt aber auch Viertel, in denen ich wegen Rechtsextremisten nicht mit einer Kippa auf der Straße laufen würde", sagte Schuster der "Berliner Zeitung" (Freitag).

Der Zentralratspräsident beklagte einen immer aggressiveren Antisemitismus in Deutschland. Wenn insgesamt die roten Linien verschoben werden, komme zwangsläufig irgendwann der Punkt, wo das Wort auch zur Tat werde. "Insofern ist diese Entwicklung nicht verwunderlich, wenn auch alles andere als schön", sagte er.

In der jüdischen Gemeinschaft sorge diese Entwicklung bereits seit längerem für Beunruhigung. Ihn habe schon 2015 die Reaktion auf seine Warnung überrascht, in bestimmten Gegenden von Großstädten eine Kippa zu tragen: "Ich glaube, dass man in der nichtjüdischen Öffentlichkeit lange die Augen verschlossen hat vor dieser Entwicklung, die schon vor einigen Jahre eingesetzt hat."

Mehr zu Zentralrat der Juden
Josef Schuster mit Bundeskanzler Scholz
Unter dem Leitgedanken "Zusammen leben" haben sich Vertreter jüdischer Gemeinden aus ganz Deutschland für vier Tage in Berlin getroffen. Auch Kanzler Scholz besuchte den Gemeindetag. Dabei versicherte er den Juden seine volle Solidarität.
Aus Solidaritaet mit Israel versammelten sich am Freitagabend (13.10.2023) mehrere hundert Menschen vor der Synagoge am Fraenkelufer in Berlin Kreuzberg
Angesichts zunehmender Judenfeindlichkeit ruft der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, dazu auf, jüdische Gemeinden zu besuchen und Solidarität zu zeigen.

Eine klare Absage erteilte Schuster der AfD, auch wenn sich einige der Parteimitglieder gern als Freunde der Juden in Deutschland darstellten. Das beruhe auf der schlichten Vorstellung der AfD, Juden hätten wie die Rechtspopulisten auch ein Problem mit Muslimen. Diese Rechnung, "der Feind meines Feindes ist mein Freund", gehe aber nicht auf, betonte Schuster: "Muslime sind nicht der Feind der Juden, in keiner Weise, auch wenn der Antisemitismus unter Muslimen abzulehnen ist." Außerdem sei er überzeugt, dass die AfD generell gegen Minderheiten sei und im Zweifelsfalle nicht davor zurückschrecken würde, auch gegen Juden zu hetzen, fügte der Zentralrats-Präsident hinzu.