Schuster: Antisemitismus wächst durch Enthemmung in sozialen Medien

Schuster: Antisemitismus wächst durch Enthemmung in sozialen Medien
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, führt den zunehmenden Antisemitismus unter anderem auf eine "deutliche Enthemmung" in den sozialen Medien zurück. "Man traut sich endlich, etwas mitzuteilen, was man 'immer schon mal loswerden' wollte, früher aber für sich behalten hat", sagte Schuster dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag).

"Das geschieht heute lauter und drastischer, als ich es mir noch vor zehn Jahren hätte vorstellen können, selbst in der Mitte der Gesellschaft." Dabei seien seiner Ansicht nach nicht mehr Menschen antisemitisch eingestellt als bisher, betonte der Zentralrats-Präsident. "Das Gros der deutschen Bevölkerung ist nicht antisemitisch." Aber bei dem kleinen Rest wüchsen "Ressentiments und Judenfeindschaft, ja Judenhass".

Zum Teil trügen dazu sicher auch Flüchtlinge aus muslimischen Ländern bei, "die mit Judenhass und Israel-Feindlichkeit aufgewachsen sind", sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Würzburg. Damit wolle er aber nicht die Entscheidung der Bundesregierung kritisieren, muslimische Flüchtlinge aufzunehmen, stellte Schuster klar und distanzierte sich ausdrücklich von der AfD. "Gerade wir Juden wissen, was es bedeutet, verfolgt zu werden und fliehen zu müssen. Wir wissen auch, was es bedeutet, Schutz und Zuflucht zu finden."

Mehr zu Zentralrat der Juden
Josef Schuster mit Bundeskanzler Scholz
Unter dem Leitgedanken "Zusammen leben" haben sich Vertreter jüdischer Gemeinden aus ganz Deutschland für vier Tage in Berlin getroffen. Auch Kanzler Scholz besuchte den Gemeindetag. Dabei versicherte er den Juden seine volle Solidarität.
Aus Solidaritaet mit Israel versammelten sich am Freitagabend (13.10.2023) mehrere hundert Menschen vor der Synagoge am Fraenkelufer in Berlin Kreuzberg
Angesichts zunehmender Judenfeindlichkeit ruft der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, dazu auf, jüdische Gemeinden zu besuchen und Solidarität zu zeigen.