Dobrindt verschärft Kritik an "Anti-Abschiebe-Industrie"

Alexander Dobrindt

Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Alexander Dobrindt hat seine Kritik an der "Anti-Abschiebe-Industrie" verschärft.

Dobrindt verschärft Kritik an "Anti-Abschiebe-Industrie"
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat seine Kritik an der "Anti-Abschiebe-Industrie" verschärft. "Die Anti-Abschiebe-Industrie nutzt die Mittel des Rechtsstaates, um ihn durch eine bewusst herbeigeführte Überlastung von innen heraus zu bekämpfen. 2015 wurden unsere Grenzen überrannt, jetzt versuchen Abschiebe-Saboteure das Gleiche mit unseren Gerichten", sagte Dobrindt "Bild am Sonntag".

Unter einer "Anti-Abschiebe-Industrie" verstehe er "eine unsägliche Allianz von Zwangsideologen und Partikularinteressen, die durch Klagewellen versucht, Abschiebungen zu verhindern und die Durchsetzung des Rechtsstaates zu sabotieren". Diese Allianz arbeite nicht für das Recht auf Asyl, sondern gegen den gesellschaftlichen Frieden, sagte Dobrindt.

Als konkrete politische Maßnahmen forderte er "die im Koalitionsvertrag vereinbarten zusätzlichen Stellen in der Justiz und außerdem ein Schnellverfahren für die Abschiebung von kriminellen Asylbewerbern". Mit seiner Kritik an einer "Anti-Abschiebe-Industrie" hatte der CSU-Politiker bereits in der vergangenen Woche für breite Empörung gesorgt.

Mehr zu Abschiebung
Abschiebung per Flugzeug
Der Begriff "Remigration" ist nach Ansicht der Frankfurter Extremismusforscherin Alice Blum ein Kampfbegriff der Neuen Rechten. "Wenn Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten den Begriff benutzen, ist das Strategie", sagte Blum.
Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heisst Solidarität" in einer evangelischen Kirche
Die Polizei wollte am Mittwoch in Schwerin zwei junge Afghanen abschieben und hat wegen einer Gefährdungslage das Kirchenasyl in der evangelischen Petrusgemeinde gebrochen. Scharfe Kritik kommt vom Flüchtlingsrat und der Nordkirche.

Kritik an Demonstrationen gegen Abschiebungen nach Afghanistan äußerte CSU-Innenminister Horst Seehofer. "Ich habe kein Verständnis für Menschen, die gegen die Abschiebung von Straftätern protestieren. Das ist ein Verfall der guten Sitten", sagte er der "Bild am Sonntag". Deutschland schiebt derzeit nur Straftäter, sogenannte Gefährder und Personen, die die Mitwirkung an ihrer Identitätsfeststellung verweigern, nach Afghanistan ab. Flüchtlingsorganisationen, Sozialverbände und Kirchen kritisieren die Abschiebungen aufgrund der Sicherheitslage in dem asiatischen Land.