Sexueller Missbrauch: Kommission kritisiert Kirchen

Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission bei der Begrüßung zum 3. Öffentlichen Hearing in Berlin kritisierte die Kirchen.

Foto: Aufarbeitungskommission/Christine Fenzl

Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission, kritisierte dass beide christlichen Kirchen mitverantwortlich dafür seien, dass das tatsächliche Ausmaß des Missbrauchs bis heute nicht bekannt sei.

Sexueller Missbrauch: Kommission kritisiert Kirchen
Die Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Sabine Andresen, hat den Umgang der Kirchen mit den Missbrauchs-Skandalen kritisiert.

Sie seien mitverantwortlich dafür, dass das tatsächliche Ausmaß bis heute nicht bekannt sei, erklärte Andresen am Mittwoch bei einem öffentlichen Hearing in Berlin. Die Kirchen hätten "alles dafür getan", dass sich Betroffene nicht bei ihnen melden.

Andresen forderte von der evangelischen und katholischen Kirche, auf die Betroffenen zuzugehen und jeweils eine zentrale Anlaufstelle einzurichten, die leicht zu finden sei. In beiden Kirchen fehle es weiterhin an Transparenz und an einer menschlichen Haltung im Umgang mit den Betroffenen, sagte Andresen.

Beim dritten Hearing der Aufarbeitungskommission ging es um die "Kirchen und ihre Verantwortung zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs". Im Zentrum standen Berichte von Betroffenen. Auch zwei Kirchenvertreter, die evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs, die dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angehört, und der Missbrauchsbeauftragte der katholischen Bischofskonferenz, Stephan Ackermann, waren zu dem Hearing eingeladen.

Bei der Aufarbeitungskommission haben sich unter 904 Betroffenen auch 65 Menschen gemeldet, die in Kirchengemeinden, Heimen oder kirchlichen Internaten sexueller Gewalt ausgesetzt waren. Aus einer Studie für die Aufarbeitungskommission geht hervor, dass die Hälfte der evangelischen Betroffenen und ein Drittel der Katholiken nicht an kirchliche Stellen herangetreten sind. Von denen, die sich an die Kirche gewandt haben, berichteten sämtliche evangelischen Betroffenen von negativen Erfahrungen. Von den Katholiken gab ein Fünftel an, auf Verständnis gestoßen zu sein.

Livestream des 3. Öffentlichen Hearings "Kirchen und ihre Verantwortung zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs" von 10.30 – 17.45 Uhr in der Akademie der Künste in Berlin.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.

Das Hearing wird per Live-Stream übertagen: www.aufarbeitungskommission.de