Foto: Getty Images/iStockphoto/Rawpixel
"Trost erfährt die christliche Gemeinde durch Worte und durch Handlungen. Durch die Taufe, die Eucharistie / das Abendmahl und die übrigen Formen gemeinsamen Lebens und Betens." So steht es in der Handreichung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Die beiden Kirchenbünde stellten am Donnerstag in München eine Handreichung zur Seelsorge an Sterbenden und ihren Angehörigen vor. Jedes Kapitel enthält Gebete und Lieder aus der orthodoxen und evangelischen Tradition. Die EKD führt seit den 50er Jahren theologische Gespräche mit orthodoxen Kirchen.
Das orthodox-evangelische Papier mit dem Titel "...damit ihr nicht traurig seid (1Thess 4,13). Christlicher Umgang mit Sterben und Tod" wurde unterzeichnet vom EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und dem OBKD-Vorsitzenden, Metropolit Augoustinos. Die Handreichung richtet sich an Angehörige von Sterbenden und an alle, die sie begleiten. Neben dem Thema Seelsorge setzt sich die gemeinsame Handreichung auch mit medizinethischen Herausforderungen wie der Organtransplantation und neuen Entwicklungen der Bestattungsformen auseinander.
Die Publikation steht unter folgendem Link zur Verfügung oder kann in kleineren Stückzahlen kostenlos unter versand@ekd.de bestellt werden.