Evangelischer Friedensbeauftragter warnt vor Killerrobotern

Eine Handelsausstellung für militärisch genutzte Drohnen in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Jon Gambrell/AP/dpa

Diese Bodendrohne in Form eines Miniatur-Panzers der serbischen Firma Yugoimport-SDPR J.P. ist mit einem Maschinengewehr bestückt.

Evangelischer Friedensbeauftragter warnt vor Killerrobotern
Der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms hofft auf ein internationales Verbot sogenannter Killerroboter.

Wenn der Mensch beim Einsatz von Waffen ausgeschlossen werde, könne es zu einer "inhumanen Entscheidungsfolge" kommen, sagte Brahms am Freitag im Deutschlandfunk. So könne eine Maschine ein Kind mit einem Spielzeuggewehr womöglich nicht von einem Soldaten unterscheiden. Es gebe Entscheidungen, die letztlich der Mensch treffen müsse, betonte der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).   

An diesem Freitag enden in Genf UN-Beratungen über den Umgang mit automatisierten Waffensystemen. Europäische Staaten setzen sich dabei für einen Start von Verhandlungen über ein Verbot der Killerroboter ein.

Mehr zu Waffen
Betrieb "Spreewerk"entsorgt - die sogenannte Streumunition.
In 2022 wurden weltweit 1.172 Menschen durch Streumunition getötet oder verletzt. Das teilte die Hilfsorganisation Handicap International mit. Vor allem der Einsatz im Ukraine-Krieg trug zum Anstieg bei, diesen hatte die Kirche kritisiert.
Portrait von Margot Käßmann
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert mehr diplomatische Anstrengungen: "Es muss doch zuallererst darum gehen, die Waffen zum Schweigen zu bringen." Neben all den Militärexperten fehlten jetzt die Diplomatie-Experten.

"Wir haben die Chance, einen Sprung in der Waffentechnologie zu stoppen", betonte Brahms, der auch Leitender Theologe der Bremischen Evangelischen Kirche ist. Es gehe darum, Grenzen zu ziehen. Zwar sei es möglich, dass die Waffen trotz internationaler Ächtung eingesetzt würden. Es mache aber einen Unterschied, "ob wir das völkerrechtlich verurteilen können oder ob wir das nicht können".

Brahms hob zudem hervor, dass die Entwicklung solcher Waffensysteme Milliarden koste, die besser in die Vermeidung von Kriegen investiert werden sollten. Für den Umang mit Konflikten formuliere die christliche Ethik einen "Vorrang des Zivilen", erläuterte er.