Wittenberg kürt "Lutherpaar 2019"

Marco Glaß und Ramona Weiss sind Lutherpaar

© Johannes Winkelmann

Marco Glaß und Ramona Weiss sind gebürtige Wittenberger und arbeiten beide beim Wittenberger Betreuungsdienst „sichZEITnehmen“.

Wittenberg kürt "Lutherpaar 2019"
Wittenberg hat ein neues "Lutherpaar": Beim diesjährigen Stadtfest "Luthers Hochzeit" vom 14. bis 16. Juni werden zwei Wittenberger die historischen Figuren Katharina von Bora und Martin Luther darstellen, wie die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH am Freitag mitteilte.

Katharina von Bora (1499-1552) wird von Ramona Weiss verkörpert, Martin Luther (1483-1546) von Marco Glaß. Beide sind auch jenseits der Schauspielerei ein Paar und wollen den Angaben zufolge während des Stadtfestes - am 15. Juni - standesamtlich heiraten.

Die beiden Darsteller werden drei Tage lang im Mittelpunkt stehen. Beim Festumzug sollen sie von 2.000 "Hochzeitsgästen" durch die Altstadt begleitet werden. In diesem Jahr erwarten die Organisatoren rund 80.000 Besucher an drei Tagen.

Mehr zu Wittenberg
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Glocke, Kreuz und Bibel für den Andachtsraum im neuen Predigerseminar werden getragen.
Nach dem Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus der gemeinsamen Pfarrer-Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg prüfen die noch verbliebenen Kirchen die künftige Finanzierung und Trägerstruktur.

Das Fest "Luthers Hochzeit" wird seit 1994 gefeiert und die beiden Hauptrollen werden immer von wechselnden Einwohnern der Stadt oder der Region dargestellt. Anlass ist die Hochzeit des ehemaligen Mönchs und der aus dem Kloster geflohenen Nonne im Juni 1525. Katharina war zur Hochzeit 26 Jahre alt, ihr Bräutigam 41 Jahre.

Das Stadtfest "Luthers Hochzeit" feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum, es zählt zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt. 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht, die er der Überlieferung nach am 31. Oktober an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Der Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte.