Franz Alt: Jesus wäre heute "ein großer Lobbyist"

Jesus, der Lobbyist

© Getty Images/Jorisvo

Heute würde Jesus für die Umwelt kämpfen, für eine gerechtere Welt.

Franz Alt: Jesus wäre heute "ein großer Lobbyist"
Mit der Figur Jesus Christus hat sich der Journalist Franz Alt immer wieder beschäftigt. Vor allem mit der Frage, was er denn heute zu sagen hätte. Er wäre ein großer Störenfried und würde sich massiv einmischen, so seine Überzeugung.

Jesus wäre heute nach Ansicht des Autors und ehemaligen Fernsehmoderators Franz Alt (80) "ein großer Lobbyist". Das sei er auch schon zu Lebzeiten gewesen, "deshalb musste er ja beseitigt werden", sagte Alt dem Berliner "Tagesspiegel". Der Harmlose, den die Kirchen aus ihm gemacht hätten, sei er mit Sicherheit nicht gewesen. "Wenn's ans Geld geht - er hat den Kapitalisten die Tische umgeschmissen -, hört immer jede Freundschaft auf", sagte Alt.

Heute würde Jesus seiner Ansicht nach für die Umwelt kämpfen, für eine gerechtere Welt. "Er würde mit Sicherheit an erster Front in der Friedensbewegung stehen", betonte der 80-Jährige. "Er würde mit dem Papst Klartext reden. Oder er würde vielleicht von einem Greenpeace-Schiff aus kämpfen. Er wäre auch heute ein großer Störenfried."

Auf die Frage, ob man "Klimaschutz den erwachsenen Profis überlassen" sollte, antwortete der Umweltschützer und Theologe: "Wir erleben ja gerade, was herauskommt, wenn wir das tun, nämlich: gar nichts." Derzeit gebe es eine höhere CO2-Belastung in der Atmosphäre als noch vor zehn Jahren. "Die Kinder und Jugendlichen haben durchschaut, dass wir Erwachsenen uns in die Tasche lügen", sagte Alt. "Wie bei 'Des Kaisers neue Kleider'."

Mehr zu Umweltschutz
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.