Vikare kritisieren EKD wegen Umgang mit Chinas Vizepräsident

 Wang Qishan, Sekretär der Zentralen Disziplinarkommission

©How Hwee Young/EPA/dpa

Wang Qishan, hier in Peking, war am vergangenen Samstag zu einem privaten Besuch in Wittenberg.

Vikare kritisieren EKD wegen Umgang mit Chinas Vizepräsident
In einem offenen Brief an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) empören sich Vikare des Predigerseminars in Wittenberg über den Umgang mit dem Vize-Staatspräsidenten der Volksrepublik China, Wang Qishan, bei einem privaten Besuch am vergangenen Samstag in der Lutherstadt.

In ihrem Schreiben kritisieren die angehenden Pfarrer Absperrungen, die Beflaggung und den roten Teppich an der Schlosskirche für den Gast, zitiert die Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (9. Juni) aus dem ihr vorliegenden Schreiben. Die EKD hat nach ihren Angaben die Schlosskirche im Reformationsjahr 2017 vom Land Sachsen-Anhalt übernommen.

Mehr zu China
Petra Bosse-Huber
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat am Tag der Pressefreiheit zur Verteidigung der weltweiten Pressefreiheit aufgerufen: "Freie Medien sind das Fundament von Freiheit und Demokratie."
Jennifer Morgan
Seit einem Jahr ist Jennifer Morgan Deutschlands Chef-Verhandlerin in der internationalen Klimapolitik. Im Interview erläutert die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt Knackpunkte des nächsten Klimagipfels und verteidigt den deutschen Kurs.

In dem von 15 Personen unterzeichneten Brief wird das Besuchsprogramm in der Schlosskirche als politische Inszenierung und Vereinnahmung des Kirchenraums bezeichnet. "Welchen Eindruck von protestantischer Kirche vermitteln wir dem chinesischen Vize-Staatspräsidenten, wenn nur das Gebäude gezeigt, aber nicht die christlichen Werte vertreten werden?", fragten die Theologen in dem Brief die EKD. Sie würden in diesem Zusammenhang auf verfolgte Christen in China verweisen.

Die Vikare beschweren sich laut Kirchenzeitung auch bei den Sicherheitskräften. Polizeibeamte hätten sich Zutritt zum Predigerseminar verschafft und ein Banner mit der Aufschrift "Beenden Sie die Verfolgung unserer Brüder und Schwestern!" beschlagnahmt. Die Vikare sähen damit ihr Grundrecht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt. Ferner halten sie dem Schreiben zufolge "das schweigende Übergehen der Menschenrechtsverletzungen in China durch Repräsentanten von Kirche und Politik für unverantwortlich", berichtet "Glaube+Heimat".