© Jörg Carstensen/dpa
We4Future-Camp auf einer Wiese vor dem Bundeskanzleramt,wo für mehr Klimaschutz demonstriert wird.
Berliner Protestcamp ruft Klimanotstand aus
Umweltaktivisten haben mit einem Protestcamp im Berliner Regierungsviertel am Pfingstwochenende für mehr Klimaschutz demonstriert.
An den mehrtägigen Protesten vor dem Bundeskanzleramt hätten sich bis zu 600 Menschen beteiligt, teilten die Veranstalter des "We4Future"-Klimaprotests am Montag mit.
In einer "Klimanotstandserklärung" des Protestcamps heißt es unter anderem, die "Realität der Klimanotlage" müsse in ihrer ganzen Tragweite anerkannt werden. Für notwendige Veränderungen und eine klimagerechte Welt müsse jeder seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten einsetzen.
Mehr zu menschengemachter Klimawandel
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.
Sollten sich Christ:innen oder gar die Kirchen überhaupt als Aktivist:innen bei der Letzten Generation einsetzen? Andrea Rückert, Pfarrerin und Religionspädagogin, hat diese Fragen für sich ganz klar mit "Ja" beantwortet.