Historisches Stammbuch kehrt zurück

 intrag von Reformator Philipp Melanchthon im Stammbuch

© Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt / Foto: Uwe Schulze

Das in Wittenberg gestohlene Stammbuch von Valentin Winsheim, ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag des Reformators Philiip Melanchthon, soll nach der Rückgabe in den Dauerausstellungen im Luther- oder im Melanchthonhaus in Wittenberg gezeigt werden.

Diebesbeute aus Wittenberg
Historisches Stammbuch kehrt zurück
Ein 1976 in Wittenberg gestohlenes Stammbuch mit einem handschriftlichen Eintrag von Philipp Melanchthon (1497-1560) kehrt zurück. Die Staatsbibliothek zu Berlin habe den Vorgänger moderner Poesiealben bei einer Auktion erworben, ohne zu wissen, dass es sich um Diebesgut handelte.

Wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt am Dienstag in Wittenberg mitteilte, soll es nach der Rückgabe in den Dauerausstellungen im Luther- oder im Melanchthonhaus gezeigt werden.

Das Büchlein des Theologen Valentin Winsheim umfasse 25 Blätter mit 34 Einträgen, überwiegend auf Latein, aber auch auf Griechisch und Deutsch. Sie stammten aus den Jahren 1557 bis 1591, erläuterte eine Sprecherin der Wittenberger Stiftung. Von besonderer Bedeutung sei der Eintrag Melanchthons. Er zitiere auf Griechisch den Kirchenvater Epiphanius (ca. 315 bis 403) und fahre mit eigenen erklärenden Worten auf Latein fort.

 

Die Geschichte des Stammbuches begann laut Stiftung in Wittenberg. Vor allem an der Universität legten Studenten ihrem Lehrer eines seiner gedruckten Werke vor und baten ihn um einen Eintrag. Fast zeitgleich sei es in Adelskreisen üblich geworden, Besucher um einen Eintrag in ein Buch zu bitten, erläuterte die Sprecherin den Ursprung der Poesiealben.

Mehr zu Reformation
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Reformator Martin Bucer
Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht oft im Schatten anderer Reformatoren.