Streit um Schmähplastik geht weiter

Mittelalterliche "Judensau" Schmähplastik an der Stadtkirche St. Marien

© epd-bild/Jens Schlüter

Der Kläger Dietrich Düllmann will nun vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, um eine Entfernung der judenfeindlichen Schmähplastik in Wittenberg zu erreichen.

Nächste Instanz
Streit um Schmähplastik geht weiter
Der Streit um eine judenfeindliche Schmähplastik in Wittenberg geht weiter. Nach der Niederlage vor dem Bundesgerichtshof will der Kläger Dietrich Düllmann jetzt vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Der Kläger, Mitglied einer jüdischen Gemeinde, verlangt die Abnahme des Sandsteinreliefs aus dem 13. Jahrhundert, weil er dadurch das Judentum und sich selbst diffamiert sieht, sagte sein Rechtsanwalt Hubertus Benecke dem Evangelischen Pressedienst.

Das Relief aus dem Jahr 1290 zeigt in vier Metern Höhe eine Sau, an deren Zitzen zwei Menschen trinken, die Juden darstellen sollen. Ein Rabbiner blickt dem Tier unter den Schwanz und in den After. Im Judentum gilt ein Schwein als unrein. Die "Judensau" gehört deshalb nach Ansicht des Klägers in ein Museum.

Am 14. Juni hatte der Bundesgerichtshof ebenso wie die Vorinstanzen entschieden, dass das als Wittenberger "Judensau" bekannte Sandsteinrelief weiter an der Stadtkirche der Lutherstadt bleiben darf (Az.: VI ZR 172/20).

Isoliert betrachtet verhöhne und verunglimpfe das Relief zwar das Judentum als Ganzes. Dieser rechtsverletzende Zustand sei durch die beklagte Kirche jedoch durch das Anbringen einer Bodenplatte und eines Aufstellers mit der Aufschrift "Mahnmal an der Stadtkirche Wittenberg" beseitigt worden.

Mehr zu Judenhass
Michel Friedman
Seit im Oktober 2023 der Gaza-Krieg ausgebrochen ist, gibt es in Deutschland eine extreme Zunahme von antisemitischen Straftaten. Publizist Michel Friedman schreibt in seinem neuen Buch darüber, wie Judenhass die Demokratie gefährdet.
Detailaufnahme eines Adventskranzes
Wachsender Antisemitismus, auch in der queeren Szene, überschattet die Adventszeit wie das Chanukka-Fest. Vielleicht sollte gerade deswegen daran erinnert werden, wofür diese stehen.