Rubriken

Kirchenmusik - Gotteslob in höchsten Tönen

Gott loben, gemeinsam feiern - mit Herz, Hand und Mund. Das bedeutet Kirchenmusik. In der evangelischen Kirche gibt es sie in einer bunten Vielfalt.
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Studie von EKM und midi
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Bischöfin Steen zum "Tiefenklang"
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.
Evangelisches Gesangbuch
500 Jahre Gesangbuch
Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald hat die Bedeutung des Gesangbuches für den Protestantismus betont. Das Singen in der Volkssprache liege "in der DNA der evangelischen Kirche"´", sagte Steuerwald in Speyer im Gespräch.
Alle Inhalte: Kirchenmusik
Jugendkantorei Nürnberg
Probe der ökumenischen Kinder- und Jugendkantorei Nürnberg
Hannoversche Landeskirche
Seile formen nach oben strebendenden Pfeil
Aus der Ukraine nach Braunschweig
Ukrainische Kinder singen im Chor
Die Orgel entdecken
Annegret Schönbeck mit Kindern an historischer Orgel
Konzerte entlang der Weser
Projektchor in Bremerhaven über das Singen in Pandemiezeiten
Glockensachverständiger der Kirche
Claus Huber, Glockensachverständiger der ELK, im Turm der Stadtkirche Esslingen
Kündigung wegen Leihmutterschaft
Gerd-Peter Münden (Foto rechts) und sein Ehemann Esteban Builes-Münden
Interview mit Chorleiter
Portrait von Ludwig Böhme
Hobby-Musiker in Corona-Zeiten
Peter Ammer vor einer Orgel
Bedford-Strohm mahnt
Heinrich Bedford-Strohm zu den Spätfolgen der Pandemie
Zerlegt und restauriert
Gloger-Barockorgel in der evangelischen St.-Severi-Kirche in Otterndorf mit Baugerüst
RSS - Kirchenmusik abonnieren