Serie

Theologen wehren sich gegen rechten Hass

Durchgestrichenes Hakenkreuz als Aufnäher auf dem Schreibmäppchen

© epd-bild/Norbert Neetz

Durchgestrichenes Hakenkreuz als Aufnäher auf dem Schreibmäppchen eines Schülers in Frankfurt am Main am 7.3.2007. Das Verwenden von Anti-Nazi-Symbolen ist rechtmäßg, wenn diese offenkundig und eindeutig die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus ausdrücken. Dies entschied am Donnerstag (15.03.2007) der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (AZ: 3 StR 486/06). Damit hoben die Richter ein Urteil des Landgerichts Stuttgart auf, das im vergangenen Jahr einen 32-jährigen Geschäftsmann wegen des Vertriebs solcher Kennzeichen verurteilt hatte. (Siehe epd-Meldung 03145/15.3.2007)

Hassreden im Internet nehmen zu. Gerade auch, wenn es um das Thema Islam geht. Weil viele kirchliche Gemeinden sich für Geflüchtete engagieren, sind auch Pfarrerinnen und Pfarrer Zielscheibe des Hasses. Wie sie damit umgehen, zeigen die Beispiele in dieser Serie.

In der Serie weiterlesen

Wahlplakat der NPD
29.12.2019 | 16:55
Ende Mai waren Wahlen in Europa und in Brandenburg. Vor Pfarrerin Judith Kierschkes Haustür hing ein Wahlplakat der NPD mit Luthers Konterfei. Das wollte sie nicht dulden - und wurde dafür von den Rechtsextremen angezeigt.
Herbert Lüdtke aus Steinbach hat Anklage erhoben gegen einen pi-news-Artikel.
21.09.2017 | 09:08
Die Internetseite "Politically Incorrect" hat die Adresse und ein Foto von Pfarrer Herbert Lüdtke aus Steinbach im Taunus veröffentlicht - und seine Leser dazu aufgefordert: Schreibt ihm. Einige Leser haben das gemacht und ihn wild beschimpft. Lüdtke hat Klage eingereicht.
Christen gegen Rechtsextremismus
21.06.2017 | 11:42
Rechtsextremismus ist in Dortmund ein Dauerthema. Mit Demonstrationen und Aufklärung kämpft Pfarrer Friedrich Stiller seit Jahren dagegen an - auch Kirchengemeinden werden wiederholt zum Ziel der Rechten.
Der ehemalige Bürgermeister von Tröglitz, Markus Nierth, nach dem Brandanschlag auf ein geplantes Flüchtlingsheim in Tröglitz am 05.04.15.
06.06.2017 | 11:27
Markus Nierth hat sich gegen Fremdenhass in Tröglitz in Sachsen-Anhalt gestellt. Dafür bekamen er und seine Familie Morddrohungen. Dennoch wohnt die Familie weiter in Tröglitz. Im Interview erzählt er, wo er die Gründe für den Hass der Menschen sieht.
Demonstrant mit T-Shirt "In Uns Lebt Das Deutsche Reich" auf einer Demonstration rechter Gruppen im Regierungsviertel in Berlin 2016.
13.06.2017 | 09:36
Pfarrerin Anne Salzbrenner aus dem nordbayerischen Lichtenfels hat viele Erfahrungen mit rechter Gewalt gemacht.
Haken und Kreuz
12.03.2019 | 14:53
Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat Kriterien beschlossen, die einen Ausschluss vom Ältestenamt wegen menschenfeindlichen Verhaltens begründen. Wie die aussehen, erfahren Sie hier.
Pastor Wilfried Manneke
11.02.2019 | 09:46
Regelmäßig holt Wilfried Manneke das Schild hervor: "Die Heide blüht lila, nicht braun". Der niedersächsische Pastor ist beharrlich in seinem Protest gegen Rechtsextremisten. Am Sonntag wird er von seiner Gemeinde verabschiedet. In einem Buch schildert er seine Erfahrungen.
AfD Demo unter Beteiligung rechter Gruppen
15.11.2018 | 15:39
Die Theologin Sonja Angelika Strube hat die christlichen Kirchen vor einer Annäherung an Rechtspopulisten und rechtsextreme Gruppierungen gewarnt.
KZ-Gedenkstätte Augustaschacht in Hasbergen
24.10.2018 | 11:39
Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste wird gemeinsam mit seiner Frau posthum von Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt. Vor 60 Jahren wurde die "Aktion Sühnezeichen" auf der EKD-Synode im Berliner Johannesstift gegründet.
Rechte und Christen
10.10.2018 | 08:52
Rechtspopulistisches Gedankengut macht nicht vor den Kirchentüren Halt. Die evangelische Kirche will dazu nicht schweigen. Ein Ringen um Antworten auf die Frage: "Was ist eigentlich Rechtspopulismus und was hat die Kirche dem entgegenzusetzen?"
Ein Mahnmal und Ginkobäume erinnern in Nürnberg an die zehn Opfer der Terrorgruppe NSU.
08.10.2018 | 16:29
Das Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kirche und Rechtsextremismus (BAGK+R) setzt mit ihrem Forum "Menschenrechte verteidigen - Nächstenliebe leben" ein starkes Zeichen gegen aktuelle rechtspopulistische Tendenzen und Erfolge in Deutschland, auch am NSU-Mahnmal in Nürnberg.
#wirfürapolda - Kein Ort für Nazis!
06.10.2018 | 14:28
Mit einem Gottesdienst in der evangelischen Martinskirche haben am Samstag im thüringischen Apolda die Proteste gegen ein geplantes Rechtsrockkonzert auf dem Marktplatz begonnen.
Rechtes Musikfestival "Tage der nationalen Bewegung" in Themar.
19.08.2018 | 16:38
Evangelische Kirchengemeinden in Thüringen haben zum Protest gegen ein neues Rechtsrock-Konzert aufgerufen.
Der evangelisch-lutherische Pastor Wilfried Manneke wurde für sein jahrzehntelanges Engagement gegen Rechtsextremismus mit dem Paul-Spiegel-Preis ausgezeichnet.
18.06.2018 | 15:11
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ehrt den evangelischen Pastor Wilfried Manneke für seinen Einsatz gegen den Rechtsextremismus. Laudatorin Margot Käßmann würdigt den Preisträger als vorbildlich.
Eine Teilnehmerin einer Kundgebung der Gepida ("Genervte Einwohner protestieren gegen Intoleranz Dresdner Außenseiter") hält am 18.04.2016 auf dem Theaterplatz in Dresden ein Herz mit der Aufschrift "Statt Hetze" in den Händen.
11.05.2016 | 11:09
Rechtspopulismus sei inzwischen auch innerhalb der evangelischen Kirche zu einem "wahrnehmbaren Problem" geworden, sagte Andreas Belz von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus.
Gefaltete Hände über einer aufgeschlagenen Bibel.
01.04.2016 | 09:55
Friedemann Bringt hat der Hass überrascht, den eine Bewegung innerhalb der Christen Homosexuellen, anderen Religionen oder auch der Gleichstellung von Mann und Frau entgegenbringt. Im Interview fordert er, dass Pfarrer mehr Haltung gegen neue rechte Ideologien zeigen sollen.