Alle Ergebnisse zu TV
2509 Suchergebnisse
"Nicht schon wieder", wird manch' ein Zuschauer stöhnen, wenn Sentas Augen blau aufleuchten und sie dann auch noch zu sprechen beginnt. Doch der Schein trügt.
4.957 Zeichen /
1 Bild
Der Rahmen ist festlich und die Musik besonders stimmungsvoll, wenn die Dresdner Frauenkirche zum jährlichen ZDF-Adventskonzert mit internationalen Künstlern in ihrem barocken Glanz erstrahlt. Es läuft am 2. Dezember um 18.00 Uhr im ZDF. Und das gibt es sonst noch im TV.
22.622 Zeichen /
1 Bild
Der Titel ist ziemlich raffiniert. Die meisten Deutschen werden beim Stichwort "Prager Botschaft" unwillkürlich die Fernsehbilder vom 30. September 1989 vor Augen haben. "Helen Dorn" beginnt jedoch nicht mit der Botschaft in Prag, sondern mit einer Botschaft aus Prag.
5.143 Zeichen /
1 Bild
Das Leben als Eremit erlebt eine Renaissance. Siebzig bis achtzig Menschen im deutschsprachigen Raum haben sch für diesen Lebensweg entschieden. Der Film porträtiert einen von ihnen. Die Doku läuft am 25. November um 17.30 Uhr auf ARD. Und das gibt es sonst noch im TV.
24.913 Zeichen /
1 Bild
Wäre Deutschland nur halb so schön, würden viele Freitagsfilme der ARD-Tochter Degeto vermutlich ausschließlich in Österreich spielen? Zumindest jene, in denen die Landschaft die heimliche Hauptdarstellerin ist.
5.646 Zeichen /
1 Bild
Es sollte langsam eine Frage der Ehre werden, auf einen derartigen Einstiegsköder zu verzichten, aber in diesem Fall lässt sich der Cliffhanger gleich zu Beginn rechtfertigen, denn er enthält eine entscheidende Information: Katja lebt.
5.086 Zeichen /
1 Bild
Das Ziel ist Einflussnahme, aber das Ergebnis ist ein Monster, das sich gegen seinen Schöpfer wendet: Wenn Geheimdienste aktiv eingreifen, werden sie die Geister, die sie riefen, meist nicht mehr los.
5.296 Zeichen /
1 Bild
Als Bruno Apitz 1958 seinen Buchenwald-Roman "Nackt unter Wölfen" veröffentlichte, ging es ihm nicht zuletzt darum, die moralische Überlegenheit des Kommunismus über den Nationalsozialismus zu verdeutlichen.
3.494 Zeichen /
1 Bild
Einige Zuschauer werden sich erinnern: Bis vor gut zehn Jahren gab es im ZDF eine Krimireihe mit einem ganz ähnlichen Titel. Barbara Rudnik spielte eine Schweriner Polizeipsychologin namens Hannah Schwarz, und schon damals passte der wenig einfallsreiche Titel "Solo für Schwarz".
7.284 Zeichen /
1 Bild
Mit den üblichen Beziehungstaten halten sich Thorsten Falke und Julia Grosz meist gar nicht auf. Die beiden sind schließlich von der Bundespolizei, weshalb es in den Krimis mit Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz stets um Themen von besonderer Relevanz geht.
5.257 Zeichen /
1 Bild