Alle Ergebnisse zu TV
2509 Suchergebnisse
Eine Frau schwimmt nackt in einem See. Die Kamera zeigt sie aus der Vogelperspektive; als sie sich auf den Rücken dreht, sieht von hoch oben aus wie zappelndes X-Chromosom in der Ursuppe. Diese Frau ist Luisa, eine Grundschullehrerin, wie Eltern sie sich für ihre Kinder wünschen.
4.857 Zeichen /
1 Bild
Es ist ein schmaler Grat, auf dem die Autoren der "Tatort"-Beiträge aus Münster wandeln: Natürlich macht die Rivalität zwischen den Hauptfiguren den Reiz der Filme aus; aber die Gemeinheiten, mit denen sie einander beglücken, dürfen nicht wichtiger werden als der Krimi selbst.
2.759 Zeichen /
1 Bild
Auf den ersten Blick wirkt die Geschichte ziemlich konstruiert, selbst wenn es vermutlich authentische Vorbilder gibt: Ein weibliches Paar erfüllt sich seinen Kinderwunsch, indem sich eine der Frauen mit dem Samen eines Freundes künstlich befruchten lässt.
4.284 Zeichen /
1 Bild
Mit der diesjährigen ARD-Themenwoche unter der Leitfrage "Ist das gerecht?" will der Senderverbund einen Beitrag zu einem offenen Diskurs leisten.
1.846 Zeichen /
1 Bild
Deutschland 1992: In Rostock-Lichtenhagen brennt das Sonnenblumenhaus. In der Folge gibt Ignatz Bubis dem Stern sein letztes Interview. Für ein Porträt Bubis' wurde das Interview in Szene gesetzt. Die Doku läuft am 8. November um 0.00 Uhr im HR. Und das gibt es sonst noch im TV.
35.657 Zeichen /
1 Bild
Acht Jahre nach dem Ende der Serie "Der Winzerkönig" war es wohl Zeit, dass die ARD neue Geschichten über ein Weingut erzählt. Das liegt diesmal in der Pfalz und ist zum Auftakt der Filmreihe "Weingut Wader" Schauplatz eines facettenreichen Dramas.
4.327 Zeichen /
0 Bilder
Horror ist Handwerk. Zuschauer mit Musik, Soundeffekten, Schnitt und Bildgestaltung zu erschrecken, ist im Grunde keine große Kunst. Viel entscheidender ist die Fähigkeit, eine Stimmung zu erzeugen, die die Basis für den Horror liefert, wie "Jenseits des Spiegels" zeigt.
5.072 Zeichen /
0 Bilder
Vor zwanzig Jahren hat Peter Schamoni einen Dokumentarfilm gedreht, der Wilhelm II. von einer ganz anderen Seiten zeigte: "Majestät brauchen Sonne" porträtierte den letzten deutschen Kaiser gewissermaßen als Popstar.
5.070 Zeichen /
0 Bilder
Die Titelähnlichkeit zur ZDF-Krimireihe "Die Toten vom Bodensee" ist kein Zufall: Hier wie dort geht es um grenzüberschreitende Mordermittlungen.
4.103 Zeichen /
0 Bilder
Es war eine der mutigsten öffentlichen Aktionen der frühen Siebzigerjahre: Unter der Schlagzeile "Wir haben abgetrieben!" bekannten im Juni 1971 im "stern" 374 Frauen, viele von ihnen Prominente wie Senta Berger und Romy Schneider, eine Schwangerschaft abgebrochen zu haben.
5.235 Zeichen /
0 Bilder