Alle Ergebnisse zu Einwanderungspolitik

19 Suchergebnisse
Bundeskanzler Olaf Scholz am Redepult
28.11.2022 - 16:00
epd
Bundeskanzler Scholz (SPD) wirbt für leichtere Einbürgerungen in Deutschland. "Eine Demokratie lebt von der Möglichkeit, mitzubestimmen", sagte er am Montag bei einer Veranstaltung über Deutschland als Einwanderungsland in Berlin.
1.336 Zeichen / 1 Bild
Zahlreiche Migranten aus Mittelamerika ziehen nach Ciudad Hidalgo.
06.06.2019 - 09:36
epd
Mexikanische Sicherheitskräfte haben am Mittwoch (Ortszeit) etwa 1.000 Menschen gestoppt, die von Guatemala aus in das Land eingereist waren. Unter den Migranten befanden sich zahlreiche Kinder.
1.899 Zeichen / 1 Bild
Pflegekräfte aus dem Ausland.
04.03.2019 - 16:25
epd
Die bayerische Diakonie sieht aktuell einige geplante Bundesgesetze skeptisch.
3.450 Zeichen / 1 Bild
Aufenthaltsgestattung für Flüchtlinge.
03.09.2018 - 15:21
epd
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, plädiert für die Möglichkeit zum "Spurwechsel" von einem Asylverfahren zu einer Zuwanderung.
1.791 Zeichen / 1 Bild
Kardinal Reinhard Marx
18.07.2018 - 12:35
epd
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat eine "differenzierte Debatte über ein Einwanderungsgesetz" gefordert.
1.316 Zeichen / 1 Bild
05.02.2017 - 12:24
epd
Der scheidende Bundespräsident sagte, Trumps Einreiseverbot sei mit europäischen Vorstellungen von Menschenwürde, Gleichheit und Religionsfreiheit nicht vereinbar.
1.266 Zeichen / 0 Bilder
Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani
22.02.2016 - 12:27
Wiebke Rannenberg
epd
Der Schriftsteller Navid Kermani setzt in der Flüchtlingspolitik auf eine starke Staatsmacht. Gerade eine Gesellschaft mit vielen Kulturen und vielen Konflikten "ist angewiesen auf einen neutralen und starken Staat, der das staatliche Gewaltmonopol durchsetzen kann".
7.869 Zeichen / 1 Bild
Markus Bechtold spricht mit Heinrich Bedford-Strohm
12.02.2016 - 14:46
evangelisch.de
Heinrich Bedford-Strohm erklärt, welche Rolle die Evangelische Kirche in der Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat spielt.
0 Zeichen / 1 Bild
Vorschaubild Gründung der Allianz für Weltoffenheit
12.02.2016 - 09:56
evangelisch.de
Die Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat hat sich am 11. Februar 2016 in Berlin gegründet. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland ist dabei - Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm erklärt, was das bedeutet.
0 Zeichen / 1 Bild
EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm (links) und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann bei der Gründung der Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat in Berlin.
11.02.2016 - 17:05
evangelisch.de
In Berlin hat sich die "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat" gegründet. Auch die evangelische Kirche ist dabei. Es ist eine Allianz, die für die Mitte der Gesellschaft sprechen will - aber was bedeutet das?
7.007 Zeichen / 1 Bild

Seiten