Alle Ergebnisse zu Psychotherapie
19 Suchergebnisse
Gegen den Glauben fahren viele Menschen ihre Stacheln aus. Verständnis dafür hat der Heidelberger Psychotherapeut Jörg Berger. Er sieht darin "Schutzmechanismen", die einen allerdings um gute Erfahrungen bringen können.
3.533 Zeichen /
1 Bild
In Lwiw in der Westukraine gab es zuletzt Raketenanschläge. Die Menschen sind im Dauerstress, die Wartelisten für psychologische Betreuung lang, so Melanie Plöger von Malteser.
0 Zeichen /
1 Bild
Auf Initiative der württembergischen Landeskirche bieten vier ukrainische Psychologinnen Online-Beratungen für geflüchtete Frauen an. Im Interview berichten sie von ihren Erfahrungen - von Ängsten, aber auch von Gemeinsamkeit und Hoffnung.
8.536 Zeichen /
1 Bild
Ein Trauma ist eine Erschütterung. Sie kann behandelt und verwandelt werden. Dann werde aus einer posttraumatischen Belastungsstörung posttraumatisches Wachstum, erklärt die Psychologin und Autorin Anke Precht aus Offenburg im Gespräch.
2.872 Zeichen /
1 Bild
Märchen bergen einen großen Schatz an Weisheiten. Der Psychoanalytiker Drewermann setzt Märchen therapeutisch ein. In Offenburg vermittelte er, wie die Märchensprache zu lesen ist, und zeigte religiöse Bezüge in den Grimm’schen Märchen auf.
3.589 Zeichen /
1 Bild
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Depressionen. Der Tübinger Psychiater Tobias Renner kennt die Probleme junger Menschen. Probleme, die sie auch schon vor der Pandemie hatten. Ein Interview.
0 Zeichen /
1 Bild
Jährlich werden nach offiziellen Statistiken deutschlandweit um die 5.000 Kinder misshandelt. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher. Eine junge Frau berichtet über die Misshandlungen, die sie durch ihre eigene Mutter erfuhr.
4.147 Zeichen /
1 Bild
Mit "Magic Mushrooms" wird an der Berliner Charité und in Mannheim ein neuer Therapieansatz gegen Depressionen erforscht. Im Hirn der Patienten sollen durch die halluzinogenen Pilze verkrustete Strukturen aufgebrochen werden.
4.631 Zeichen /
1 Bild
Wie Menschen traumatisierende Erlebnisse von Gewalt, Krieg oder Flucht verarbeiten können, zeigt ein Schulungsprogramm aus den USA. Es verbindet Konzepte der Traumaforschung mit ziviler Konfliktbearbeitung.
2.769 Zeichen /
1 Bild
Traumatische Erfahrungen verdoppeln einer Studie zufolge die gesundheitlichen Probleme von Geflüchteten. Vor allem psychische Leiden müssten besser behandelt werden, hieß es in der am Dienstag in Berlin vorgestellten Erhebung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
1.215 Zeichen /
1 Bild