Alle Ergebnisse zu Beichte
14 Suchergebnisse
Was passiert, wenn man Schuld auf sich geladen hat, die man nicht wiedergutmachen kann? Darf man trotzdem um Vergebung bitten? Frank Muchlinsky antwortet.
156 Zeichen /
1 Bild
"Lutheraner" ist verwirrt: Wenn Martin Luther doch die Beichte als ein Sakrament ansah, warum tut es die evangelische Kirche nicht? Frank Muchlinsky antwortet.
0 Zeichen /
1 Bild
Kathi fragt sich, ob Beichte überhaupt Sinn ergibt, wenn man doch weiß, dass man wieder sündigt. Frank Muchlinsky antwortet ihr.
0 Zeichen /
1 Bild
Beichten tröstet und gibt Sicherheit. Kommt in meinen Beicht-O-Mat, sagt die Künstlerin Jana Kreisl. Kommt in die Kirche, sagt der Theologe Johann Hinrich Claussen.
0 Zeichen /
1 Bild
Gudrun fragt sich, ob das kirchliche Beichtgeheimnis auch vom Staat gesetzlich geschützt ist. Frank Muchlinsky antwortet ihr.
0 Zeichen /
1 Bild
Der Tag klingt nach gesenktem Kopf und Trübsal. Aber der Buß- und Bettag macht vor allem möglich, mit der eigenen Schuld so umzugehen, dass ein neuer Anfang möglich wird.
336 Zeichen /
1 Bild
Das hört sich erstmal staubig an: Zwei Archive tun sich zusammen und legen Schriftstücke in Vitrinen. Doch alle Akten erzählen Geschichten von Menschen - eine gemeinsam Schau des landeskirchlichen Archivs und des Staatsarchivs in Nürnberg.
4.277 Zeichen /
1 Bild
Kunsthistoriker Georg Habenicht stieß im Nördlinger Stadtarchiv auf Dokumente, die zeigen, wie die Nördlinger für ihren Kirchturm "Daniel" massenhaft Ablässe verkauften. Das System beschreibt er dabei als "erste Wertpapierblase Europas".
4.695 Zeichen /
1 Bild
Der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, will sich einen Überblick zum Stand der Seelsorge in der Region verschaffen. Er sehe darin einen der Schwerpunkte für seine ab Ende Februar geplanten Visitationen der Kirchenkreise.
1.311 Zeichen /
0 Bilder
Im Beichstuhl die Sünden bekennen und vom Priester den Auftrag bekommen, zur Buße zehn Ave Maria zu beten - so etwas gibt es bei den Evangelischen doch nicht! Oder? Der Theologe Uwe Birnstein klärt auf.
1.847 Zeichen /
1 Bild