Alle Ergebnisse zu EKD und Kirchen
12760 Suchergebnisse
Es geht um die Vertiefung der innerevangelischen Ökumene: In getrennten Sitzungen berieten unierte und lutherische Kirchenvertreter über konfessionelle Identität und engere Zusammenarbeit.
4.547 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche im Rheinland gilt als liberal, streitbar und selbstbewusst. Ihr Gesicht ist reformiert und lutherisch, großstädtisch und ländlich, traditionell und modern. Derzeit steckt die zweitgrößte EKD-Gliedkirche in einem Umbruch.
4.535 Zeichen /
1 Bild
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad ist neuer Vorsitzender der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen.
2.828 Zeichen /
0 Bilder
Die Gewerkschaft ver.di lehnt die Reformvorschläge der EKD zum kirchlichen Arbeitsrecht ab. Demnach können sich Gewerkschaften in den arbeitsrechtlichen Kommissionen in kirchlichen Einrichtungen beteiligen, Streiks bleiben aber weiterhin verboten.
1.908 Zeichen /
0 Bilder
"Die Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 mahnt uns, in unserem Land und anderswo einer solchen Barbarei entgegenzutreten", erklärte der Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider am Freitag.
1.237 Zeichen /
0 Bilder
Bischöfin Ilse Junkermann stellte dem lutherischen Kirchenparlament in Düsseldorf die Resultate der Auswertung des vertraglich vereinbarten Verbindungsmodells mit der EKD vor.
2.361 Zeichen /
0 Bilder
Das Schwerpunktthema der EKD-Synode an diesem Wochenende lautet: "Es ist genug für alle da" - Welternährung und nachhaltige Landwirtschaft. Ist wirklich genug für alle da? Fragen an den Agrarökonomen Joachim von Braun.
2.447 Zeichen /
1 Bild
"Die reichen Industriestaaten müssen ihren Lebensstil radikal ändern und die natürlichen Ressourcen mit den sich entwickelnden Ländern teilen", sagte der evangelische Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd).
2.903 Zeichen /
1 Bild
Vom 10. bis 13. November tagt die Synode der EKD in Düsseldorf. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Wahlen und eine Debatte über das heftig umstrittene Familienpapier.
4.342 Zeichen /
1 Bild
Über das Geld der Kirchen wurde in den letzten Wochen viel gesprochen. Aber wie steht's mit der Kirchensteuer, und ließe sich dieses System ändern? Ein Interview mit dem Kirchenrechtler Michael Heinig, Leiter des Kirchrechtlichen Instituts der EKD.
4.427 Zeichen /
1 Bild