Alle Ergebnisse zu Ökumene und Weltreligionen

6884 Suchergebnisse
Bibelarbeit mit Alois Glück beim 2. Ökumenischen Kirchentag 2010
14.05.2012 - 00:00
Rainer Clos
epd
Auf dem Katholikentag können nach Darstellung von Präsident Alois Glück alle Themen angesprochen werden, "nichts ist von vornherein mit einem Sprech- oder Denkverbot belegt".
4.860 Zeichen / 1 Bild
Werbeplakat fuer der 98. Deutschen Katholikentag vom 16.-20.05.2012 in Mannheim am 05.05.2012 im Hauptbahnhof Karlsruhe. Das Laientreffen steht unter dem Motto "Einen neuen Aufbruch wagen". Der Katholikentag ist ein von katholischen Laien organisiertes bundesweites Grosstreffen. Zu den Gottesdiensten, Vortraegen, Diskussionen und Kulturangeboten werden in Mannheim rund 50.000 Besucher erwartet. Auch zahlreiche Politiker, darunter Bundespraesident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspraesident Norbert Lammert (beide CDU) und Baden-Wuerttembergs Ministerpraesident Winfried Kretschmann (Gruene) nehmen teil. Veranstaltet wird das viertaegige Treffen vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und dem gastgebenden Bistum Freiburg. (Siehe epd-Themenpaket vom 10.05.2012) Fotograf: (Norbert Neetz)
13.05.2012 - 00:00
dpa/epd
Was ist eigentlich ein Katholikentag? Das Treffen versteht sich als Foren des Gesprächs zwischen Kirche und Gesellschaft, auf denen religiöse und gesellschaftspolitische Fragen erörtert werden.
5.495 Zeichen / 1 Bild
11.05.2012 - 17:59
epd
1.674 Zeichen / 0 Bilder
Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch (li.), und der badische evangelischn Landesbischof Ulrich Fischer (Karlsruhe) beim 2. Ökumenischen Kirchentag, Mai 2010 in München.
11.05.2012 - 09:52
Ralf Schick
epd
Wenn das Erzbistum Freiburg in der kommenden Woche zum 98. Katholikentag in Mannheim einlädt, macht ein längst zum geflügelten Wort gewordenes Zitat wieder die Runde: In Baden gehen die ökumenischen Uhren anders.
4.118 Zeichen / 1 Bild
10.05.2012 - 12:17
epd
2.840 Zeichen / 0 Bilder
Solange gegenseitiger Respekt vorhanden ist, sagt der Imam Ali Özgür Özdil, sind Witze und Karikaturen kein Problem. Die Rechtsextremen von Pro NRW allerdings lassen diesen Respekt oft vermissen.
09.05.2012 - 12:14
evangelisch.de
Warum lassen sich Muslime von Karikaturen des Propheten Mohammed so leicht provozieren? Angesichts der Zusammenstöße zwischen Salafisten und Pro NRW spricht der Imam Ali Özgür Özdil im Interview über Muslime, Humor und Scherze des Propheten.
4.540 Zeichen / 1 Bild
Polizisten durchsuchen bei einer Protestkundgebung gegen eine Wahlkampfveranstaltung der Partei Pro NRW vor der König Fahd Akademie in Bonn einen salafistischen Demonstranten.
08.05.2012 - 17:20
epd
Was ist der Salafismus, der zurzeit in aller Munde ist? Die islamische Strömung ist mit Demokratie und Menschenrechten nicht vereinbar, zudem steht sie Terrorgruppen nahe.
3.467 Zeichen / 1 Bild

Seiten